A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Erste UV-Pulverlack-Anlage für MDF-Möbel in Deutschland
Seit Mitte des Jahres 2002 werden bei der Sauter GmbH, Überlingen, Büromöbelteile aus MDF (mitteldichte Faserplatten) mit dem UV-härtenden Pulverlack 'Ray-Tec' (DuPont Powder Coatings) beschichtet. Mit neuen Bindemittelsystemen, die wesentlich höhere Vernetzungsdichten als herkömmliche Pulverlacke erzielen, werden Lackoberflächen für höchste Ansprüche erzeugt. Bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung laufen die Teile in hängender Förderung durch die Beschichtungsanlage. Dadurch erhält man in einem Durchgang eine allseitige, verkaufsfertige Beschichtung. Die Prozeßzeiten verkürzen sich stark: Filmbilden (Schmelzen, Spreiten, Benetzen, Aushärten) erfordert bei konventionell bei 140 bis 150 Grad C aushärtenden Pulverlacken 20 bis 30 min; UV-härtende Lacke brauchen bei maximal 110 Grad C 1 bis 3 min, für die anschließende UV-Bestrahlung etwa 15 s. Fördergeschwindigkeiten von 1,5 bis 3 m/min verringern die Anlagendimensionen wesentlich. Aufgrund der niedrigen Schmelztemperaturen gibt es für die UV-Pulverlacktechnologie weitere Anwendungsgebiete, z. B. bei Kunststoffen, Kombinationen von Kunststoff und Metall oder 'assembled parts' in der Automobilindustrie (z. B. Stoßdämpfer, Hydraulikzylinder). Wesentlich für eine erfolgreiche Einführung der neuen Technologie ist eine enge Zusamenarbeit mit dem Anlagenentwickler. Bei Sauter erfolgten die Planung, Ausführung und Lieferung der kompletten Anlage durch Triab Innovations AB. Dieses Unternehmen entwickelte die UV-Speedoven-Technologie, mit der auch thermisch härtende Pulverlacke verarbeitet werden können. Viele Möbelteile werden weiterhin mit thermisch härtenden Niedrigtemperaturpulvern beschichtet werden. Die so erzeugten Beschichtungen erreichen aber bei Chemikalienbeständigkeit oder Kratzfestigkeit nicht die Werte von UV-gehärteten Beschichtungen.
Erste UV-Pulverlack-Anlage für MDF-Möbel in Deutschland
Seit Mitte des Jahres 2002 werden bei der Sauter GmbH, Überlingen, Büromöbelteile aus MDF (mitteldichte Faserplatten) mit dem UV-härtenden Pulverlack 'Ray-Tec' (DuPont Powder Coatings) beschichtet. Mit neuen Bindemittelsystemen, die wesentlich höhere Vernetzungsdichten als herkömmliche Pulverlacke erzielen, werden Lackoberflächen für höchste Ansprüche erzeugt. Bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung laufen die Teile in hängender Förderung durch die Beschichtungsanlage. Dadurch erhält man in einem Durchgang eine allseitige, verkaufsfertige Beschichtung. Die Prozeßzeiten verkürzen sich stark: Filmbilden (Schmelzen, Spreiten, Benetzen, Aushärten) erfordert bei konventionell bei 140 bis 150 Grad C aushärtenden Pulverlacken 20 bis 30 min; UV-härtende Lacke brauchen bei maximal 110 Grad C 1 bis 3 min, für die anschließende UV-Bestrahlung etwa 15 s. Fördergeschwindigkeiten von 1,5 bis 3 m/min verringern die Anlagendimensionen wesentlich. Aufgrund der niedrigen Schmelztemperaturen gibt es für die UV-Pulverlacktechnologie weitere Anwendungsgebiete, z. B. bei Kunststoffen, Kombinationen von Kunststoff und Metall oder 'assembled parts' in der Automobilindustrie (z. B. Stoßdämpfer, Hydraulikzylinder). Wesentlich für eine erfolgreiche Einführung der neuen Technologie ist eine enge Zusamenarbeit mit dem Anlagenentwickler. Bei Sauter erfolgten die Planung, Ausführung und Lieferung der kompletten Anlage durch Triab Innovations AB. Dieses Unternehmen entwickelte die UV-Speedoven-Technologie, mit der auch thermisch härtende Pulverlacke verarbeitet werden können. Viele Möbelteile werden weiterhin mit thermisch härtenden Niedrigtemperaturpulvern beschichtet werden. Die so erzeugten Beschichtungen erreichen aber bei Chemikalienbeständigkeit oder Kratzfestigkeit nicht die Werte von UV-gehärteten Beschichtungen.
Erste UV-Pulverlack-Anlage für MDF-Möbel in Deutschland
2002
2 Seiten
Article (Journal)
German
Vielversprechende Pulverlack-Perspektiven
British Library Online Contents | 2001
|Wechselwirkungen zwischen Holzwerkstoff und Pulverlack
Tema Archive | 1999
|Neues aus der Pulverlack-Praxis
British Library Online Contents | 1997
Erste großtechnische Anlage zur Uranentfernung aus Trinkwasser in Deutschland
Tema Archive | 2008
|