A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Verwendung von Doppelwellen-Chargenmischern bei trockenen Mineralgemischen
Die wesentlichen Elemente eines Doppelwellen-Mischers sind die beiden gegenläufig drehenden Wellen, die das Mischgut stets zur Mitte des Mischtroges hin bewegen. Die Mischwerkzeuge auf jeder Welle sind so angeordnet, dass die Mischschaufeln eine unterbrochene asymmetrische Wendel bilden. So ergibt sich eine Überlagerung von axialen und radialen Bewegungen des Mischguts in Form eines schraubenförmigen dreidimensionalen Transports, der sich kreisförmig im Mischtrog fortsetzt. Zusätzlich ergibt sich zwischen den beiden Wellen-Mischkreisen ein Überschneidungsbereich in der Längsmitte des Mischers. In dieser Zone ist der Bewegungsablauf hochturbulent und es entstehen intensive Relativbewegungen. Vorteile sind: (1) Die Drehzahl eines Doppelwellen-Chargenmischers liegt im Vergleich zu Einwellen-Chargenmischern mit 30-40 U/min wesentlich niedriger. (2) Die geringe Drehzahl verringert den Verschleiß der Mischwerkzeuge sowie am Mischtrog. (3) Ein Doppelwellen-Chargenmischer kann in den meisten Einsatzfällen für Trockenstoffe ohne zusätzliche Wirbler betrieben werden. (4) Er besitzt außerdem eine sehr kompakte Maschinen-Bauform. Ein interessanter Einsatzfall eines BHS Doppelwellen-Chargenmischers für Trockenmörtel ist eine neue Mischanlage in Drama, Griechenland. Alle Hauptbestandteile dieser Anlage wie Dosiereinheit, Mischer, Förderwege und Verpackungslinie sind in transportablen Containereinheiten im Werk des deutschen Anlagenherstellers vorinstalliert worden.
Verwendung von Doppelwellen-Chargenmischern bei trockenen Mineralgemischen
Die wesentlichen Elemente eines Doppelwellen-Mischers sind die beiden gegenläufig drehenden Wellen, die das Mischgut stets zur Mitte des Mischtroges hin bewegen. Die Mischwerkzeuge auf jeder Welle sind so angeordnet, dass die Mischschaufeln eine unterbrochene asymmetrische Wendel bilden. So ergibt sich eine Überlagerung von axialen und radialen Bewegungen des Mischguts in Form eines schraubenförmigen dreidimensionalen Transports, der sich kreisförmig im Mischtrog fortsetzt. Zusätzlich ergibt sich zwischen den beiden Wellen-Mischkreisen ein Überschneidungsbereich in der Längsmitte des Mischers. In dieser Zone ist der Bewegungsablauf hochturbulent und es entstehen intensive Relativbewegungen. Vorteile sind: (1) Die Drehzahl eines Doppelwellen-Chargenmischers liegt im Vergleich zu Einwellen-Chargenmischern mit 30-40 U/min wesentlich niedriger. (2) Die geringe Drehzahl verringert den Verschleiß der Mischwerkzeuge sowie am Mischtrog. (3) Ein Doppelwellen-Chargenmischer kann in den meisten Einsatzfällen für Trockenstoffe ohne zusätzliche Wirbler betrieben werden. (4) Er besitzt außerdem eine sehr kompakte Maschinen-Bauform. Ein interessanter Einsatzfall eines BHS Doppelwellen-Chargenmischers für Trockenmörtel ist eine neue Mischanlage in Drama, Griechenland. Alle Hauptbestandteile dieser Anlage wie Dosiereinheit, Mischer, Förderwege und Verpackungslinie sind in transportablen Containereinheiten im Werk des deutschen Anlagenherstellers vorinstalliert worden.
Verwendung von Doppelwellen-Chargenmischern bei trockenen Mineralgemischen
Application of twin-shaft batch mixers for dry mineral materials
Zement, Kalk, Gips International ; 55 ; 36-38
2002
2 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German , English
British Library Online Contents | 2005
European Patent Office | 2020
|Spitzenleistung für trockenen Zucker
Online Contents | 1996