A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Numerische Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Queranschlüssen bei Trägern aus Voll- und Brettschichtholz. Teil 1: Bruchmechanische Untersuchungen
Die Tragfähigkeit von Stabdübel- und Nagelverbindungen in senkrecht zur Faser belasteten Anschlüssen hängt nicht allein von der Tragfähigkeit der Verbindungsmittel ab. Insbesondere bei Queranschlüssen, die unterhalb der Schwerachse des Trägers angeordnet sind, ergeben sich aus der Lasteinleitung selbst Beanspruchungen, die die Tragfähigkeit des Trägers begrenzen. In diesem Beitrag wird ein numerisches Modell auf der Basis von Konzepten der Linear-Elastischen Bruchmechanik (LEBM) zur Abschätzung der Tragfähigkeit derartiger Anschlüsse entwickelt. Bei Versagenskriterien im Rahmen der LEBM treten im Vergleich zu Nennspannungskriterien sogenannte Spannungsintensitätsfaktoren (SIF K) an die Stelle der Spannungen, die hier mit Hilfe des wegunabhängigen Riceschen Linienintegrals ermittelt werden. Die dazu erforderlichen physikalischen Feldgrößen werden mit der FE-Methode bestimmt. Der SIF beschreibt den Beanspruchungszustand bei Spannungs- oder Dehnungssingularitäten an Rissen und Kerben und ist die bestimmende charakteristische Größe. Die Untersuchungen ergaben u.a., daß die nach dem Stabilitätskriterium für das Rißwachstum bestimmten Bruchlasten für einzelne Verbindungsmittel wesentlich von der Trägerhöhe und dem Abstand des Verbindungsmittels zum beanspruchten Rand abhängen. Die Formeln für die Abschätzung der Bruchlast im RL-Rißsystem sind angegeben. (wird fortgesetzt)
Numerische Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Queranschlüssen bei Trägern aus Voll- und Brettschichtholz. Teil 1: Bruchmechanische Untersuchungen
Die Tragfähigkeit von Stabdübel- und Nagelverbindungen in senkrecht zur Faser belasteten Anschlüssen hängt nicht allein von der Tragfähigkeit der Verbindungsmittel ab. Insbesondere bei Queranschlüssen, die unterhalb der Schwerachse des Trägers angeordnet sind, ergeben sich aus der Lasteinleitung selbst Beanspruchungen, die die Tragfähigkeit des Trägers begrenzen. In diesem Beitrag wird ein numerisches Modell auf der Basis von Konzepten der Linear-Elastischen Bruchmechanik (LEBM) zur Abschätzung der Tragfähigkeit derartiger Anschlüsse entwickelt. Bei Versagenskriterien im Rahmen der LEBM treten im Vergleich zu Nennspannungskriterien sogenannte Spannungsintensitätsfaktoren (SIF K) an die Stelle der Spannungen, die hier mit Hilfe des wegunabhängigen Riceschen Linienintegrals ermittelt werden. Die dazu erforderlichen physikalischen Feldgrößen werden mit der FE-Methode bestimmt. Der SIF beschreibt den Beanspruchungszustand bei Spannungs- oder Dehnungssingularitäten an Rissen und Kerben und ist die bestimmende charakteristische Größe. Die Untersuchungen ergaben u.a., daß die nach dem Stabilitätskriterium für das Rißwachstum bestimmten Bruchlasten für einzelne Verbindungsmittel wesentlich von der Trägerhöhe und dem Abstand des Verbindungsmittels zum beanspruchten Rand abhängen. Die Formeln für die Abschätzung der Bruchlast im RL-Rißsystem sind angegeben. (wird fortgesetzt)
Numerische Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Queranschlüssen bei Trägern aus Voll- und Brettschichtholz. Teil 1: Bruchmechanische Untersuchungen
Numerical investigations to the load-carrying capacity of perpendicular to the grain loaded timber joints. Part I: Fracture mechanical examinations
Borth, O. (author) / Schober, K.U. (author) / Rautenstrauch, K. (author)
Bautechnik ; 80 ; 155-161
2003
7 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Article (Journal)
German