A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Numerische Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Queranschlüssen bei Trägern aus Voll- und Brettschichtholz. Teil 2: Praxisübliche Anschlußkonfigurationen
(Forts. aus Heft 80(2003)3, S. 155-161). Auf der Basis des in Teil 1 vorgestellten, einfachen Rechenmodells werden in diesem Teil 2 des Beitrags Bruchlasten für praxisübliche, mit stiftförmigen Verbindungsmitteln ausgeführte Queranschlüsse abgeschätzt. Voraussetzung dafür ist u.a. die geeignete Annahme einer kritischen Rißlänge, auf die besonders eingegangen wird. Die Untersuchungen zeigen, daß eine Bestimmung der Grenztraglast von Queranschlüssen nach den Konzepten der Linear-Elastischen Bruchmechanik auch für praxisübliche Anordnungen von Verbindungsmitteln grundsätzlich möglich ist, daß sich insbesondere für Queranschlüsse, die unterhalb der Schwerachse von Biegeträgern angeordnet sind, eine gute Übereinstimmung mit experimentellen Ergebnissen ergibt und daß für Queranschlüsse oberhalb der Schwerachse andere Versagenskriterien maßgebend werden. Weiterhin wird deutlich, daß die Tragfähigkeit im wesentlichen von der Anzahl und Anordnung der Verbindungsmittel abhängt. Die Trägerhöhe sowie der relative Abstand zum beanspruchten Bauteilrand sind von nachgeordneter Bedeutung.
Numerische Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Queranschlüssen bei Trägern aus Voll- und Brettschichtholz. Teil 2: Praxisübliche Anschlußkonfigurationen
(Forts. aus Heft 80(2003)3, S. 155-161). Auf der Basis des in Teil 1 vorgestellten, einfachen Rechenmodells werden in diesem Teil 2 des Beitrags Bruchlasten für praxisübliche, mit stiftförmigen Verbindungsmitteln ausgeführte Queranschlüsse abgeschätzt. Voraussetzung dafür ist u.a. die geeignete Annahme einer kritischen Rißlänge, auf die besonders eingegangen wird. Die Untersuchungen zeigen, daß eine Bestimmung der Grenztraglast von Queranschlüssen nach den Konzepten der Linear-Elastischen Bruchmechanik auch für praxisübliche Anordnungen von Verbindungsmitteln grundsätzlich möglich ist, daß sich insbesondere für Queranschlüsse, die unterhalb der Schwerachse von Biegeträgern angeordnet sind, eine gute Übereinstimmung mit experimentellen Ergebnissen ergibt und daß für Queranschlüsse oberhalb der Schwerachse andere Versagenskriterien maßgebend werden. Weiterhin wird deutlich, daß die Tragfähigkeit im wesentlichen von der Anzahl und Anordnung der Verbindungsmittel abhängt. Die Trägerhöhe sowie der relative Abstand zum beanspruchten Bauteilrand sind von nachgeordneter Bedeutung.
Numerische Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Queranschlüssen bei Trägern aus Voll- und Brettschichtholz. Teil 2: Praxisübliche Anschlußkonfigurationen
Numerical investigations to the load-carrying capacity of perpendicular to the grain loaded timber joints. Part II: Practice-related joints
Borth, O. (author) / Schober, K.U. (author) / Rautenstrauch, K. (author)
Bautechnik ; 80 ; 222-226
2003
5 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen
Article (Journal)
German