A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Änderungen im Elastizitätsmodul von Beton bei Verbundträgern
Die Materialeigenschaften und Kenngrößen der Gebrauchstauglichkeit und der Strukturberechnung von Beton sind keine festen Größen, sondern verteilen sich mehr oder minder ausgeprägt um ihre mittleren Werte. Durch Rechnen 'auf der sicheren Seite' wird diesem Faktor häufig Rechnung getragen. Beim Elastizitätsmodul empfiehlt sich dies aber nicht, da unter- oder überschätzende Annahmen zu konservative oder gar unsichere Ergebnisse für die Schnittgrößen sowie Trag- und Gebrauchsfähigkeit erbringen können. Beispielhaft seien hier Schnittgrößenumlagerungen genannt. Verbundträger aus Baustahlprofilen und daran anschließenden Betonplatten werden in ihrem Tragverhalten von beiden Komponenten beeinflusst. Aufgrund seiner Homogenität ist der Elastizitätsmodul von Bau- und Bewehrungsstahl vergleichsweise deterministisch. Einflussfaktoren, Auswirkungen und Folgerungen abweichender Werte wurde für Verbundträger freier Form untersucht und dargestellt. An einem Beispiel werden Normalspannungen, Schubfluss und resultierende Kräfte illustriert. Beim Beton sollten Rücksprachen mit dem Lieferanten erfolgen, um die auch regional spezifischen Besonderheiten zu ermitteln. Ist dies nicht möglich, sollte ein eher unterschätzender Wert für den Elastizitätsmodul angesetzt werden. Starke Reduktionen, also rechnerisch deutlich überschätzte Annahmen dagegen sind bedenklich, da die Querschnittsteile des Stahlträgers um die neutrale Achse darauf sehr empfindlich reagieren und Kriechumlagerungen auf den Träger unterschätzt werden. Träger mit Eigengewichtsverbund sind dabei deutlich anfälliger. Für die Praxis wird empfohlen, die bei der Berechnung angenommenen Werte bei der Ausführung wenigstens stichprobenartig zu überprüfen.
Änderungen im Elastizitätsmodul von Beton bei Verbundträgern
Die Materialeigenschaften und Kenngrößen der Gebrauchstauglichkeit und der Strukturberechnung von Beton sind keine festen Größen, sondern verteilen sich mehr oder minder ausgeprägt um ihre mittleren Werte. Durch Rechnen 'auf der sicheren Seite' wird diesem Faktor häufig Rechnung getragen. Beim Elastizitätsmodul empfiehlt sich dies aber nicht, da unter- oder überschätzende Annahmen zu konservative oder gar unsichere Ergebnisse für die Schnittgrößen sowie Trag- und Gebrauchsfähigkeit erbringen können. Beispielhaft seien hier Schnittgrößenumlagerungen genannt. Verbundträger aus Baustahlprofilen und daran anschließenden Betonplatten werden in ihrem Tragverhalten von beiden Komponenten beeinflusst. Aufgrund seiner Homogenität ist der Elastizitätsmodul von Bau- und Bewehrungsstahl vergleichsweise deterministisch. Einflussfaktoren, Auswirkungen und Folgerungen abweichender Werte wurde für Verbundträger freier Form untersucht und dargestellt. An einem Beispiel werden Normalspannungen, Schubfluss und resultierende Kräfte illustriert. Beim Beton sollten Rücksprachen mit dem Lieferanten erfolgen, um die auch regional spezifischen Besonderheiten zu ermitteln. Ist dies nicht möglich, sollte ein eher unterschätzender Wert für den Elastizitätsmodul angesetzt werden. Starke Reduktionen, also rechnerisch deutlich überschätzte Annahmen dagegen sind bedenklich, da die Querschnittsteile des Stahlträgers um die neutrale Achse darauf sehr empfindlich reagieren und Kriechumlagerungen auf den Träger unterschätzt werden. Träger mit Eigengewichtsverbund sind dabei deutlich anfälliger. Für die Praxis wird empfohlen, die bei der Berechnung angenommenen Werte bei der Ausführung wenigstens stichprobenartig zu überprüfen.
Änderungen im Elastizitätsmodul von Beton bei Verbundträgern
Variations of the modulus of elasticity of concrete in composite girders
Mark, P. (author) / Lehnen, D. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 98 ; 159-167
2003
9 Seiten, 14 Bilder, 17 Quellen
Article (Journal)
German
Änderungen im Elastizitätsmodul von Beton bei Verbundträgern
Wiley | 2003
|Der Elastizitätsmodul von Beton
TIBKAT | 2000
|E-Modul-Prüfmethodik. Statischer und dynamischer Elastizitätsmodul von Beton
Tema Archive | 2001
|Zusammenwirken von Beton und Stahlprofil bei kammerbetonierten Verbundträgern
TIBKAT | 2006
|