A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schwierige Tunnelvortriebe im Locker- und Festgestein - Anforderungen an Erkundung, Planung und Ausführung
Ausgehend von den Anforderungen an Erkundung, Planung und Ausführung von schwierigen Tunnelvortrieben im Locker- und Festgestein und den neuen, europäisch harmonisierten technischen Regelwerken Eurocode EC7 und DIN 1054:2003 sowie DIN 4020:2003 wurden als Grundlage für die Planung von Tunnelvortriebsmaßnahmen neu strukturierte, auf dem Teilsicherheitskonzept aufbauende boden- beziehungsweise felsmechanische Standsicherheitsnachweise beispielhaft für die Versagensmechanismen Ortsbrustverbruch, Durchstanzen der Tunnelfirste, Grundbruch des Kalottengewölbes und Scherbruch der Außenschale vorgestellt. Es wird angeregt, die in diesem Beitrag vorgestellten, auf den neuen, europäisch harmonisierten technischen Regelwerken aufbauenden Standsicherheitsnachweisen in die für den Tunnelbau existierenden technischen Regelwerke (DGGT, 1995) zu integrieren. Zur umfassenden Beurteilung aller relevanten kinematischen Ketten sind systematische Forschungen und Schadensanalysen notwendig.
Schwierige Tunnelvortriebe im Locker- und Festgestein - Anforderungen an Erkundung, Planung und Ausführung
Ausgehend von den Anforderungen an Erkundung, Planung und Ausführung von schwierigen Tunnelvortrieben im Locker- und Festgestein und den neuen, europäisch harmonisierten technischen Regelwerken Eurocode EC7 und DIN 1054:2003 sowie DIN 4020:2003 wurden als Grundlage für die Planung von Tunnelvortriebsmaßnahmen neu strukturierte, auf dem Teilsicherheitskonzept aufbauende boden- beziehungsweise felsmechanische Standsicherheitsnachweise beispielhaft für die Versagensmechanismen Ortsbrustverbruch, Durchstanzen der Tunnelfirste, Grundbruch des Kalottengewölbes und Scherbruch der Außenschale vorgestellt. Es wird angeregt, die in diesem Beitrag vorgestellten, auf den neuen, europäisch harmonisierten technischen Regelwerken aufbauenden Standsicherheitsnachweisen in die für den Tunnelbau existierenden technischen Regelwerke (DGGT, 1995) zu integrieren. Zur umfassenden Beurteilung aller relevanten kinematischen Ketten sind systematische Forschungen und Schadensanalysen notwendig.
Schwierige Tunnelvortriebe im Locker- und Festgestein - Anforderungen an Erkundung, Planung und Ausführung
Difficult tunnelling in hard and soft rock - Demands on exploration, planning and construction
Katzenbach, R. (author) / Strüber, S. (author)
Geotechnik ; 26 ; 224-229
2003
6 Seiten, 11 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Baugruben in Locker- und Festgestein
TIBKAT | 1997
Baugruben in Locker- und Festgestein
UB Braunschweig | 1997
|Zwängsbeanspruchungen beim Rohrvortrieb im Locker- und Festgestein
Tema Archive | 1990
|