A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Waggonkippanlagen im Einsatz für den längsten Eisenbahntunnel der Welt
Zum schnellen und automatischen Entleeren der offenen Förderwagen von täglich 150 Bauzügen beim Bau des Gotthard Basistunnel werden Waggonkippsysteme der Firma Muhr, Brannenburg, (www.muhr.com) eingesetzt. Ein Rotationskippsystem mit zwei Kipplinien in Bodio und eine Hochkippanlage in Sedrun wurde entwickelt, geplant, hergestellt, geliefert und montiert. Das Rotationskippsystem in Bodio ist übertage in einer Halle installiert. Das Ausbruchmaterial aus dem Schutterstollen wird auf ein Förderband entleert, das sich in einem unter Schienenniveau gelegenen Bunkerbereich befindet und das Material zur Aufbereitung weitertransportiert. Die Gesamtanlage besteht aus sechs Rollsegmenten im Abstand jeweils einer Waggonlänge. Auf den Rollsegmenten ist die Rollbrücke mit dem Waggon drehbar gelagert. Da die Anlagensegmente oben offen sind, besteht keine Höhenbeschränkung für die Lokomotiven, so daß das System auch von Elektro-Lokomotiven durchfahren werden kann, und ein Entkuppeln der Waggons beim Entleeren nicht notwendig ist. Die hydraulische Waggonhochkippanlage in Sedrun ist zum Entleeren von 12-m(exp3)-Waggons des Typs Mühlhäuser Rota-Car vorgesehen. Mit einer Kippung pro Minute werden 25 t Material entleert. Kippwinkel, Kippgeschwindigkeit und Tonnagen wurden dem Bedarf angepaßt. Auch hier beschränkt die nach oben offene Bauweise die Höhe der Zugfahrzeuge nicht. Nach Positionierung des Waggons auf der Kippanlage werden die Wagenräder hydraulisch fixiert. Gleichzeitig wird die Bordwandoberkante des Waggons hydraulisch an die Waggonhochkippanlage geklemmt. Dann beginnt die Kippbewegung zum Entleeren. Die Hochkippanlage hebt den Waggon an und entlädt die Last parallel zu den Schienen in einer Bogenbewegung. Nach der Entleerung wird der Waggon wieder in die Ausgangslage zurück gekippt und die hydraulischen Festhaltevorrichtungen gelöst. Eine Minimierung des Gewichts macht diese Hochkippanlage transport- und montagefreundlich, so daß sie nach Abschluß der Arbeiten in Sedrun an einem anderen Einsatzort problemlos wieder verwendet werden kann.
Waggonkippanlagen im Einsatz für den längsten Eisenbahntunnel der Welt
Zum schnellen und automatischen Entleeren der offenen Förderwagen von täglich 150 Bauzügen beim Bau des Gotthard Basistunnel werden Waggonkippsysteme der Firma Muhr, Brannenburg, (www.muhr.com) eingesetzt. Ein Rotationskippsystem mit zwei Kipplinien in Bodio und eine Hochkippanlage in Sedrun wurde entwickelt, geplant, hergestellt, geliefert und montiert. Das Rotationskippsystem in Bodio ist übertage in einer Halle installiert. Das Ausbruchmaterial aus dem Schutterstollen wird auf ein Förderband entleert, das sich in einem unter Schienenniveau gelegenen Bunkerbereich befindet und das Material zur Aufbereitung weitertransportiert. Die Gesamtanlage besteht aus sechs Rollsegmenten im Abstand jeweils einer Waggonlänge. Auf den Rollsegmenten ist die Rollbrücke mit dem Waggon drehbar gelagert. Da die Anlagensegmente oben offen sind, besteht keine Höhenbeschränkung für die Lokomotiven, so daß das System auch von Elektro-Lokomotiven durchfahren werden kann, und ein Entkuppeln der Waggons beim Entleeren nicht notwendig ist. Die hydraulische Waggonhochkippanlage in Sedrun ist zum Entleeren von 12-m(exp3)-Waggons des Typs Mühlhäuser Rota-Car vorgesehen. Mit einer Kippung pro Minute werden 25 t Material entleert. Kippwinkel, Kippgeschwindigkeit und Tonnagen wurden dem Bedarf angepaßt. Auch hier beschränkt die nach oben offene Bauweise die Höhe der Zugfahrzeuge nicht. Nach Positionierung des Waggons auf der Kippanlage werden die Wagenräder hydraulisch fixiert. Gleichzeitig wird die Bordwandoberkante des Waggons hydraulisch an die Waggonhochkippanlage geklemmt. Dann beginnt die Kippbewegung zum Entleeren. Die Hochkippanlage hebt den Waggon an und entlädt die Last parallel zu den Schienen in einer Bogenbewegung. Nach der Entleerung wird der Waggon wieder in die Ausgangslage zurück gekippt und die hydraulischen Festhaltevorrichtungen gelöst. Eine Minimierung des Gewichts macht diese Hochkippanlage transport- und montagefreundlich, so daß sie nach Abschluß der Arbeiten in Sedrun an einem anderen Einsatzort problemlos wieder verwendet werden kann.
Waggonkippanlagen im Einsatz für den längsten Eisenbahntunnel der Welt
Schüttgut ; 9 ; 436-439
2003
4 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
IuD Bahn | 1997
|Eisenbahntunnel unter der Themse
Online Contents | 2003
BAUAUSFÜHRUNG - Planung der längsten Hängebrücke der Welt
Online Contents | 1999
|