A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Lagerung von Schüttgütern als Teil der Verfahrenstechnik einer Anlage
Die Lagerung von Schüttgütern in einem Silo ist Teil der verfahrenstechnischen Gesamtkonzeption einer Anlage. Die Auslegung des Silos muss sich dabei an das individuelle Lagerproblem anpassen und auf die produktspezifischen Eigenschaften des Schüttgutes eingehen. Im Beitrag wird beschrieben, welche technischen Probleme in der Praxis auftreten können. Außerdem werden Beispiele für die Lösung technischer Probleme genannt. Eingegangen wird auf Probleme der Brückenbildung, Schachtbildung, unregelmäßiger Fluss, breite Verweilzeitverteilung, Entmischung und Partikelzerstörung. Zusammenfassend wird festgestellt, dass Kernfluss mit einer Reihe von Problemen behaftet ist. Bei Massenfluss kann lediglich die Brückenbildung und (bei empfindlichen Schüttgütern) Partikelzerstörung auftreten. Massenfluss lässt sich durch verfahrenstechnische Auslegung des Silos erreichen. Auf Grundlage von Messungen der Fließeigenschaft können die betriebssicheren Größen (Mindestneigung der Trichterwand bzw. minimale Auslaufgröße) von Massenflusssilos bestimmt werden. Im Weiteren werden anhand von 3 Beispielen typische Fließprobleme sowie verfahrenstechnische Auslegungen zur Erzielung eines gleichmäßigen Flusses bei der Brennstoffdosierung, zur Reduzierung der Entmischung in Silos sowie zur Reduzierung von Partikelzerstörung und Abrieb aufgezeigt.
Die Lagerung von Schüttgütern als Teil der Verfahrenstechnik einer Anlage
Die Lagerung von Schüttgütern in einem Silo ist Teil der verfahrenstechnischen Gesamtkonzeption einer Anlage. Die Auslegung des Silos muss sich dabei an das individuelle Lagerproblem anpassen und auf die produktspezifischen Eigenschaften des Schüttgutes eingehen. Im Beitrag wird beschrieben, welche technischen Probleme in der Praxis auftreten können. Außerdem werden Beispiele für die Lösung technischer Probleme genannt. Eingegangen wird auf Probleme der Brückenbildung, Schachtbildung, unregelmäßiger Fluss, breite Verweilzeitverteilung, Entmischung und Partikelzerstörung. Zusammenfassend wird festgestellt, dass Kernfluss mit einer Reihe von Problemen behaftet ist. Bei Massenfluss kann lediglich die Brückenbildung und (bei empfindlichen Schüttgütern) Partikelzerstörung auftreten. Massenfluss lässt sich durch verfahrenstechnische Auslegung des Silos erreichen. Auf Grundlage von Messungen der Fließeigenschaft können die betriebssicheren Größen (Mindestneigung der Trichterwand bzw. minimale Auslaufgröße) von Massenflusssilos bestimmt werden. Im Weiteren werden anhand von 3 Beispielen typische Fließprobleme sowie verfahrenstechnische Auslegungen zur Erzielung eines gleichmäßigen Flusses bei der Brennstoffdosierung, zur Reduzierung der Entmischung in Silos sowie zur Reduzierung von Partikelzerstörung und Abrieb aufgezeigt.
Die Lagerung von Schüttgütern als Teil der Verfahrenstechnik einer Anlage
The storage of solids as part of process engineering
Heinrici, Harald (author)
Zement, Kalk, Gips International ; 57 ; 64-71
2004
7 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German , English
Vorhersage von Brandszenarien bei der Lagerung von Schüttgütern
Tema Archive | 2007
|Selbstentzündungsvorgänge an Schüttgütern und ihre technologische Beherrschung. Teil 2
Tema Archive | 1992
|Online Contents | 2003
Selbstentzündungsvorgänge an Schüttgütern und ihre technologische Beherrschung, Teil 1
Tema Archive | 1992
|