A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Elektrostatische Zündgefahr bei der Handhabung von lösungsmittelhaltigen Schüttgütern -- Explosion in einer Anlage zur Herstellung von Beschichtungsstoffen
(Folienpräsentation) Ein Standard-Prozeßschritt in der chemischen Produktion - insbesondere bei der Herstellung von Beschichtungsstoffen - ist das Eintragen von staubförmigen Substanzen in (brennbare) Lösemittel. Dabei sind oft kleinere Gebinde wie Säcke, Großsäcke oder Papptrommeln mit oder ohne Innensack von Hand in Mischer oder Reaktoren zu entleeren, in denen ein brennbares Lösemittel/Lösemittelgemisch vorgelegt ist. Die Handhabung von brennbaren Lösemitteln oberhalb des Flammpunktes allein erfordert schon (vorbeugende) Explosiosschutzmaßnahmen, i.d.R. liegt der Schwerpunkt auf der Vermeidung von Zündquellen, so dass für das Entleeren der Packmittel in diesem Zusammenhang besondere Sorgfalt bei der Auswahl und Handhabung der Gebinde erforderlich ist. Dies gilt vermehrt hinsichlich der Vermeidung elektrostatischer Zündgefahren, da schon geringe Störungen oder auch nur Änderungen der Vorgehensweise sehr leicht elektrostatische Zündquellen erzeugen können. Es wird von einem Ereignis berichtet, bei dem der oben angedeutete Entleerschritt zu einer Explosion führte, obwohl der Betreiber die Sachlage erkannt hatte und Schutzmaßnahmen ergriffen worden waren. Die Untersuchung des Ereignisses zeigte, dass - mit einigen unerwarteten Besonderheiten - "die Elektrostatik" zu einer wirksamen Zündquelle führen konnte. Es werden Empfehlungen zur zukünftigen Vermeidung eines solchen Ereignisses gegeben; die vorgeschlagenen Maßnahmen haben neben anlagentechnischen und arbeitsbezogenen Aspekten hauptsächlich die Eigenschaften und den Zustand der zu verwendenden Packmittel zum Inhalt.
(Overhead Presentation) In the process industries and in particular in coatings manufacturing, the filling of powdery substances into flammable solvents belongs to the standard operations. Often this process consists of emptying the powder from packages like bags or drums into a mixing vessel containing the solvent. The handling of flammable solvents above their flashpoint by itself requires explosion prevention measures, which commonly will focus on the avoidance of ignition sources. In this context the proper quality and the proper use of the packages turn out to be of special importance since - under undue circumstances - electrostatic ignition sources may easily be generated here. In the paper an incident is described where the above quoted emptying process had led to an explosion although the manufacturer had been well aware of the situation and had taken measures. The investigation revealed electrostatics as the effective ignition source with some very unexpected features. Recommendations are given to prevent similar events in the future. These recommendations refer to operational and plant aspects, but rather more to condition and quality of the packages to be used.
Elektrostatische Zündgefahr bei der Handhabung von lösungsmittelhaltigen Schüttgütern -- Explosion in einer Anlage zur Herstellung von Beschichtungsstoffen
(Folienpräsentation) Ein Standard-Prozeßschritt in der chemischen Produktion - insbesondere bei der Herstellung von Beschichtungsstoffen - ist das Eintragen von staubförmigen Substanzen in (brennbare) Lösemittel. Dabei sind oft kleinere Gebinde wie Säcke, Großsäcke oder Papptrommeln mit oder ohne Innensack von Hand in Mischer oder Reaktoren zu entleeren, in denen ein brennbares Lösemittel/Lösemittelgemisch vorgelegt ist. Die Handhabung von brennbaren Lösemitteln oberhalb des Flammpunktes allein erfordert schon (vorbeugende) Explosiosschutzmaßnahmen, i.d.R. liegt der Schwerpunkt auf der Vermeidung von Zündquellen, so dass für das Entleeren der Packmittel in diesem Zusammenhang besondere Sorgfalt bei der Auswahl und Handhabung der Gebinde erforderlich ist. Dies gilt vermehrt hinsichlich der Vermeidung elektrostatischer Zündgefahren, da schon geringe Störungen oder auch nur Änderungen der Vorgehensweise sehr leicht elektrostatische Zündquellen erzeugen können. Es wird von einem Ereignis berichtet, bei dem der oben angedeutete Entleerschritt zu einer Explosion führte, obwohl der Betreiber die Sachlage erkannt hatte und Schutzmaßnahmen ergriffen worden waren. Die Untersuchung des Ereignisses zeigte, dass - mit einigen unerwarteten Besonderheiten - "die Elektrostatik" zu einer wirksamen Zündquelle führen konnte. Es werden Empfehlungen zur zukünftigen Vermeidung eines solchen Ereignisses gegeben; die vorgeschlagenen Maßnahmen haben neben anlagentechnischen und arbeitsbezogenen Aspekten hauptsächlich die Eigenschaften und den Zustand der zu verwendenden Packmittel zum Inhalt.
(Overhead Presentation) In the process industries and in particular in coatings manufacturing, the filling of powdery substances into flammable solvents belongs to the standard operations. Often this process consists of emptying the powder from packages like bags or drums into a mixing vessel containing the solvent. The handling of flammable solvents above their flashpoint by itself requires explosion prevention measures, which commonly will focus on the avoidance of ignition sources. In this context the proper quality and the proper use of the packages turn out to be of special importance since - under undue circumstances - electrostatic ignition sources may easily be generated here. In the paper an incident is described where the above quoted emptying process had led to an explosion although the manufacturer had been well aware of the situation and had taken measures. The investigation revealed electrostatics as the effective ignition source with some very unexpected features. Recommendations are given to prevent similar events in the future. These recommendations refer to operational and plant aspects, but rather more to condition and quality of the packages to be used.
Elektrostatische Zündgefahr bei der Handhabung von lösungsmittelhaltigen Schüttgütern -- Explosion in einer Anlage zur Herstellung von Beschichtungsstoffen
Walther, Claus-Diether (author) / Schacke, Helmut (author)
2008
18 Seiten, 8 Bilder
Conference paper
German
Elektrostatische Aufladung beim Umgang mit Schüttgütern
Wiley | 2004
|Feuchtehaushatt von Beschichtungsstoffen
British Library Online Contents | 1998
VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER ANLAGE ZUR HERSTELLUNG UND/ ODER HANDHABUNG VON ZEMENTKLINKER
European Patent Office | 2022
|Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Herstellung und/ oder Handhabung von Zementklinker
European Patent Office | 2022
|Die Lagerung von Schüttgütern als Teil der Verfahrenstechnik einer Anlage
Tema Archive | 2004
|