A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Eine automatische U-Bahn für Nürnberg - Besonderheiten der Fahrzeuge und Entwicklung spezieller Komponenten für den fahrerlosen Betrieb
Anfang 2006 nimmt in Nürnberg die in Deutschland erste vollautomatische U-Bahn ohne Fahrzeugführer den Fahrgastbetrieb auf. In diesem Beitrag werden die technischen Besonderheiten und Anforderungen an ein solches Fahrzeug sowie das Funktionsprinzip der drei Fahrzeugkomponenten Türspaltüberwachung, Entgleisungsdetektor und Brandschutzeinrichtung im einzelnen erläutert. Der ATC-Fahrzeugrechner (Automated Train Control) besteht aus den Komponenten ATP (Automatische Zugsicherung), die das Fahrzeug sicherungstechnisch überwacht, und ATO (Automatische Zugsteuerung), die den Fahrzeugführer ersetzt. Zu den speziellen Fahrzeugausrüstungen gehören außerdem ein aktiver Bahnräumer, Fahrgasttüren mit Schutzeinrichtungen, Videokameras zur Fahrgastraumbeobachtung, ausfahrbare Rampen an den Türen, Notsprechstellen, ein Notfahrpult, eine Tür-Notentriegelung, Einrichtungen zum automatischen Kuppeln und ein hochentwickeltes Diagnosesystem. Das Entgleisungsdetektionssystem besteht im wesentlichen aus Beschleunigungssensoren in jedem Radsatzlager, die die absoluten Höhen- und Geschwindigkeitsänderungen erfassen. Die Türen sind neben dem eigentllichen Einklemmschutz mit einem optoelektronischen Türspaltsicherungssystem ausgestattet. Der Brandschutz umfaßt systemeigene Überwachungseinrichtungen für relevante Komponenten, Temperatursensoren und Rauchmelder.
Eine automatische U-Bahn für Nürnberg - Besonderheiten der Fahrzeuge und Entwicklung spezieller Komponenten für den fahrerlosen Betrieb
Anfang 2006 nimmt in Nürnberg die in Deutschland erste vollautomatische U-Bahn ohne Fahrzeugführer den Fahrgastbetrieb auf. In diesem Beitrag werden die technischen Besonderheiten und Anforderungen an ein solches Fahrzeug sowie das Funktionsprinzip der drei Fahrzeugkomponenten Türspaltüberwachung, Entgleisungsdetektor und Brandschutzeinrichtung im einzelnen erläutert. Der ATC-Fahrzeugrechner (Automated Train Control) besteht aus den Komponenten ATP (Automatische Zugsicherung), die das Fahrzeug sicherungstechnisch überwacht, und ATO (Automatische Zugsteuerung), die den Fahrzeugführer ersetzt. Zu den speziellen Fahrzeugausrüstungen gehören außerdem ein aktiver Bahnräumer, Fahrgasttüren mit Schutzeinrichtungen, Videokameras zur Fahrgastraumbeobachtung, ausfahrbare Rampen an den Türen, Notsprechstellen, ein Notfahrpult, eine Tür-Notentriegelung, Einrichtungen zum automatischen Kuppeln und ein hochentwickeltes Diagnosesystem. Das Entgleisungsdetektionssystem besteht im wesentlichen aus Beschleunigungssensoren in jedem Radsatzlager, die die absoluten Höhen- und Geschwindigkeitsänderungen erfassen. Die Türen sind neben dem eigentllichen Einklemmschutz mit einem optoelektronischen Türspaltsicherungssystem ausgestattet. Der Brandschutz umfaßt systemeigene Überwachungseinrichtungen für relevante Komponenten, Temperatursensoren und Rauchmelder.
Eine automatische U-Bahn für Nürnberg - Besonderheiten der Fahrzeuge und Entwicklung spezieller Komponenten für den fahrerlosen Betrieb
An automatic metro für Nuremberg - technical particularities of the trains and development of special car components for unmanned train operation
Beismann, Helmut (author) / Schmidt, Volker (author)
2004
10 Seiten, 9 Bilder, 7 Quellen
Conference paper
German
IuD Bahn | 2003
|IuD Bahn | 1996
|Online Contents | 1985
|PumA-Fahrzeuge für die Deutsche Bahn AG
IuD Bahn | 1998
|