A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die zunehmende Computerisierung auch im Studium führt häufig dazu, dass in der praktischen Bautechnik ohne Kenntnis oder ausreichendes Verständnis der physikalischen Grundlagen sofort Berechnungen durchgeführt werden. Dabei entstehen oft völlig unsinnige Ergebnisse, die aufgrund mangelnder Fähigkeiten zur Plausibilitätsprüfung manchmal nicht einmal bemerkt werden. Anhand von Diagrammen und Erläuterungen zur Berechnung des Bruchzustandes von Balken mit Vorspannung ohne Verbund soll dieses Defizit vermieden und der richtige Umgang mit den leistungsfähigen Programmen vermittelt werden. Diese ermöglichen bei sinnvoller Anwendung die Berechnung von Stützen sowohl als Knickproblem wie auch als Verformungsproblem nach Theorie 2. Ordnung, und dies sowohl für lineare als auch für nicht lineare Moment-Verkrümmungsbeziehungen. Die in der ingenieurtechnischen Ausbildung früherer Jahre bewährten Verfahren werden exemplarisch genutzt, um das Stabilitätsproblem schlanker Stahlbetonstützen durch Steifigkeitsabnahme zu verdeutlichen. Dargestellt werden im Einzelnen die Aspekte Knicken (eingespannter Stab, frei auskragender Stab unter Eigenlast) und Druckstäbe nach der Theorie 2. Ordnung (erster stabiler und zweiter instabiler Gleichgewichtszustand, Stabilitätsverlust infolge Steifigkeitsabnahme und instabiles Gleichgewicht bei unzulässiger Länge). Die Ergebnisse werden erläutert und hinsichtlich der Einwirkungsgrade und der zulässigen Stützenlänge betrachtet.
Die zunehmende Computerisierung auch im Studium führt häufig dazu, dass in der praktischen Bautechnik ohne Kenntnis oder ausreichendes Verständnis der physikalischen Grundlagen sofort Berechnungen durchgeführt werden. Dabei entstehen oft völlig unsinnige Ergebnisse, die aufgrund mangelnder Fähigkeiten zur Plausibilitätsprüfung manchmal nicht einmal bemerkt werden. Anhand von Diagrammen und Erläuterungen zur Berechnung des Bruchzustandes von Balken mit Vorspannung ohne Verbund soll dieses Defizit vermieden und der richtige Umgang mit den leistungsfähigen Programmen vermittelt werden. Diese ermöglichen bei sinnvoller Anwendung die Berechnung von Stützen sowohl als Knickproblem wie auch als Verformungsproblem nach Theorie 2. Ordnung, und dies sowohl für lineare als auch für nicht lineare Moment-Verkrümmungsbeziehungen. Die in der ingenieurtechnischen Ausbildung früherer Jahre bewährten Verfahren werden exemplarisch genutzt, um das Stabilitätsproblem schlanker Stahlbetonstützen durch Steifigkeitsabnahme zu verdeutlichen. Dargestellt werden im Einzelnen die Aspekte Knicken (eingespannter Stab, frei auskragender Stab unter Eigenlast) und Druckstäbe nach der Theorie 2. Ordnung (erster stabiler und zweiter instabiler Gleichgewichtszustand, Stabilitätsverlust infolge Steifigkeitsabnahme und instabiles Gleichgewicht bei unzulässiger Länge). Die Ergebnisse werden erläutert und hinsichtlich der Einwirkungsgrade und der zulässigen Stützenlänge betrachtet.
Bei welcher Höhe versagt eine Stütze?
At which weight does a column fail?
Quast, Ulrich (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 99 ; 662-669
2004
8 Seiten, 12 Bilder, 15 Quellen
Article (Journal)
German
Bei welcher Höhe versagt eine Stütze?
Online Contents | 2004
|Bei welcher Höhe versagt eine Stütze?
Wiley | 2004
|