A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Solid wood joints by in situ welding of structural wood constituents
Mit Hilfe des mechanisch induzierten Fließschweißens von Holz konnten sehr schnell Holzverbindungen hergestellt werden, die den Anforderungen im Bauwesen genügten. Der Mechanismus des mechanisch induzierten Schwingungsfließschweißens beruht im Wesentlichen auf dem Schmelzen und Fließen amorpher polymerer Stoffe, die die Holzzellen verbinden, hauptsächlich Lignin, aber auch etwas Hemicellulose. Das bewirkt die teilweise Ablösung langer Holzzellen und Holzfasern und die Bildung eines verhakten Netzwerkes in einer Matrix geschmolzenen Materials, das sich dann verfestigt. Es bildet sich ein Netzwerk aus Holzzellen und Holzfasern mit einer Matrix aus geschmolzenem Lignin. Während des Schweißens werde einige abgelöste Holzfasern aus der Verbindung als überschüssiges Material abgestoßen. Es treten ebenfalls chemische Vernetzungsreaktionen von Lignin und kohlenhydrat-abgeleitetem Furfural auf. Diese Reaktionen haben jedoch nur geringen Einfluss während der sehr kurzen Schweißdauer. Ihr Beitrag steigt nach Beendigung des Schweißens. Damit wird erklärt, warum längere Haltezeiten unter Druck nach Beendigung des Schweißens stark zum Erhalt einer guten Bindung beitragen.
Solid wood joints by in situ welding of structural wood constituents
Mit Hilfe des mechanisch induzierten Fließschweißens von Holz konnten sehr schnell Holzverbindungen hergestellt werden, die den Anforderungen im Bauwesen genügten. Der Mechanismus des mechanisch induzierten Schwingungsfließschweißens beruht im Wesentlichen auf dem Schmelzen und Fließen amorpher polymerer Stoffe, die die Holzzellen verbinden, hauptsächlich Lignin, aber auch etwas Hemicellulose. Das bewirkt die teilweise Ablösung langer Holzzellen und Holzfasern und die Bildung eines verhakten Netzwerkes in einer Matrix geschmolzenen Materials, das sich dann verfestigt. Es bildet sich ein Netzwerk aus Holzzellen und Holzfasern mit einer Matrix aus geschmolzenem Lignin. Während des Schweißens werde einige abgelöste Holzfasern aus der Verbindung als überschüssiges Material abgestoßen. Es treten ebenfalls chemische Vernetzungsreaktionen von Lignin und kohlenhydrat-abgeleitetem Furfural auf. Diese Reaktionen haben jedoch nur geringen Einfluss während der sehr kurzen Schweißdauer. Ihr Beitrag steigt nach Beendigung des Schweißens. Damit wird erklärt, warum längere Haltezeiten unter Druck nach Beendigung des Schweißens stark zum Erhalt einer guten Bindung beitragen.
Solid wood joints by in situ welding of structural wood constituents
Herstellung von Vollholzverbindungen durch in situ Schweißen struktureller Holzbestandteile
Gfeller, B. (author) / Pizzi, A. (author) / Zanetti, M. (author) / Properzi, M. (author) / Pichelin, F. (author) / Lehmann, M. (author) / Delmotte, L. (author)
Holzforschung ; 58 ; 45-52
2004
8 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 12 Quellen
Article (Journal)
English
Cellulosefaser , Druck (Mechanik) , Fügen , Haltezeit , Holz , Holzfaser , Matrix , organische Verbindung , Polymer , Rheologie , Schmelzen , Schweißen , Schwingung , Vernetzung , Zeitdauer , Zelle (Biologie) , Hemicellulose , Kohlenhydrat , Lignin
Interior wood joints by mechanical fusion welding of wood surfaces
Tema Archive | 2004
|Bearing stiffness in wood-to-wood compression joints
Online Contents | 2015
|Plywood--Solid-Wood Nailed Joints under Lateral Loading.
Online Contents | 1993
|Plywood-Solid-Wood Nailed Joints under Lateral Loading
British Library Online Contents | 1993
|