A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Nähgewirkte Gelege sind auf Draht. Textil-Stahl-Hybridstrukturen für dünnwandige Betonelemente
Am Institut für Textil- und Bekleidungstechnik (ITB) der TU Dresden wurden hybride Textilstrukturen für den Einsatz in Betonmatrixsystemen entwickelt, die den Anforderungen an die Integration einer weiteren Funktion im Bauteil gerecht wurden, wie Ableitung von Elektrizität oder Abschirmung von elektrischen und magnetischen Feldern sowie die Widerstanderwärmung von Betonbauteilen. Maschinentechnische Grundlage war die Nähwirktechnik vom Typ Malimo mit parallelem Schusseintragsystem. Laborversuche zeigten zwar, dass sich mit dem Legeprinzip für den Schussfaden grundsätzlich auch Feindrähte aus Stahl mit Durchmessern zwischen 0.05 mm und 0.20 mm verlegen lassen. Die komplette Zuführung des Schussfadenmaterials und die Vorrichtung zum Entfernen des Randabfalls waren jedoch für die Verarbeitung von massiven Drähten nicht verwendbar. Deshalb mussten die entsprechenden Komponenten neu konzipiert werden. Die textiltechnische Verarbeitbarkeit von Stahlfilamentgarnen lässt sich über eine qualitative Beurteilung hinaus auch durch ermittelte Reibkräfte und Reibungskoeffizienten an den Fadenumlenkelementen quantitativ bewerten. Zur Beurteilung des Verschleißes nach DIN 50320 wurde das Reibungsverhalten an den Fadenführer des Schussfadenlegers untersucht. Das Stahlfilamentgarn wies auf Grund der glatten Oberfläche die geringsten Reibewerte auf. In einem nächsten Schritt wurden die veränderten Eigenschaftsprofile der erzeugten Textilbewehrungen betrachtet. Die Textile unterschieden sich lediglich durch die eingetragenen Schussfadenmaterialien. Die Versuche zur Herstellung hybrider Textilstrukturen mit Stahlfasergarnen zeigen, dass sich im Vergleich zu anderen Flächenbildungsverfahren wie Drahtweben auch mit der Nähwirktechnologie Materialien mit elektrischen Eigenschaften effektiv umsetzen lassen.
Nähgewirkte Gelege sind auf Draht. Textil-Stahl-Hybridstrukturen für dünnwandige Betonelemente
Am Institut für Textil- und Bekleidungstechnik (ITB) der TU Dresden wurden hybride Textilstrukturen für den Einsatz in Betonmatrixsystemen entwickelt, die den Anforderungen an die Integration einer weiteren Funktion im Bauteil gerecht wurden, wie Ableitung von Elektrizität oder Abschirmung von elektrischen und magnetischen Feldern sowie die Widerstanderwärmung von Betonbauteilen. Maschinentechnische Grundlage war die Nähwirktechnik vom Typ Malimo mit parallelem Schusseintragsystem. Laborversuche zeigten zwar, dass sich mit dem Legeprinzip für den Schussfaden grundsätzlich auch Feindrähte aus Stahl mit Durchmessern zwischen 0.05 mm und 0.20 mm verlegen lassen. Die komplette Zuführung des Schussfadenmaterials und die Vorrichtung zum Entfernen des Randabfalls waren jedoch für die Verarbeitung von massiven Drähten nicht verwendbar. Deshalb mussten die entsprechenden Komponenten neu konzipiert werden. Die textiltechnische Verarbeitbarkeit von Stahlfilamentgarnen lässt sich über eine qualitative Beurteilung hinaus auch durch ermittelte Reibkräfte und Reibungskoeffizienten an den Fadenumlenkelementen quantitativ bewerten. Zur Beurteilung des Verschleißes nach DIN 50320 wurde das Reibungsverhalten an den Fadenführer des Schussfadenlegers untersucht. Das Stahlfilamentgarn wies auf Grund der glatten Oberfläche die geringsten Reibewerte auf. In einem nächsten Schritt wurden die veränderten Eigenschaftsprofile der erzeugten Textilbewehrungen betrachtet. Die Textile unterschieden sich lediglich durch die eingetragenen Schussfadenmaterialien. Die Versuche zur Herstellung hybrider Textilstrukturen mit Stahlfasergarnen zeigen, dass sich im Vergleich zu anderen Flächenbildungsverfahren wie Drahtweben auch mit der Nähwirktechnologie Materialien mit elektrischen Eigenschaften effektiv umsetzen lassen.
Nähgewirkte Gelege sind auf Draht. Textil-Stahl-Hybridstrukturen für dünnwandige Betonelemente
Stitch bonded textil-steel hybrid structrues for thin wall concrete elements
Köckritz, U. (author) / Engler, T. (author) / Franzke, G. (author)
Kettenwirk-Praxis ; 38 ; 12-14
2004
3 Seiten, 4 Bilder, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Selbstvorspannende ultrahochfeste Betonelemente
Wiley | 2019
|Verschleifeste Beschichtungen von Aluminium-Stahl-Hybridstrukturen mittels thermischer Spritztechnik
British Library Online Contents | 2008
|