A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Anwendung des Sicherheitskonzepts des konstruktiven Ingenieurbaus auf Investitionsentscheidungen
Häufig scheitern Bauinvestitionen wegen Baukostenüberschreitung oder nicht erzielbarer Mietvorstellungen. Zur Beurteilung des Risikos wird in diesem Beitrag das Sicherheitskonzept des konstruktiven Ingenieurbaus auf Investitionsentscheidungen übertragen, indem die Baukosten den Einwirkungen und der Wert der Immobilie dem Widerstand gleichgesetzt werden. Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit des Versagens einer Immobilieninvestition setzt gesicherte Werte für die Baukosten und den nach Fertigstellung zu erzielenden Wert voraus, die in Anlehnung an die Wertermittlungsverordnung bestimmt werden können. Prinzipiell können die Baukosten und der Wert bei streuenden Parametern durch Simulation oder näherungsweise auch analytisch ermittelt werden. Bei einer Computersimulation mit Hilfe der Latin-Hypercube-Methode ergab sich eine Versagenswahrscheinlichkeit von 17 % für das Berechnungsbeispiel eines Einkaufsmarktes. Eine analytische Berechnung mit Hilfe von Mittelwerten und Standardabweichungen der Baukosten und des Immobilienwertes auf der Basis von Normalverteilung und Gaußscher Fehlerfortpflanzung für das gleiche Objekt lieferte ebenfalls eine Versagenswahrscheinlichkeit von 17 %. Die anschließende Bewertung und der Umgang mit den Aussagen müssen dem Bauherrn, bzw. dem Investor überlassen bleiben. Der Beitrag zeigt, daß die Computersimulation ein geeignetes Werkzeug zur Risikobeurteilung von Bauinvestitionen darstellt.
Anwendung des Sicherheitskonzepts des konstruktiven Ingenieurbaus auf Investitionsentscheidungen
Häufig scheitern Bauinvestitionen wegen Baukostenüberschreitung oder nicht erzielbarer Mietvorstellungen. Zur Beurteilung des Risikos wird in diesem Beitrag das Sicherheitskonzept des konstruktiven Ingenieurbaus auf Investitionsentscheidungen übertragen, indem die Baukosten den Einwirkungen und der Wert der Immobilie dem Widerstand gleichgesetzt werden. Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit des Versagens einer Immobilieninvestition setzt gesicherte Werte für die Baukosten und den nach Fertigstellung zu erzielenden Wert voraus, die in Anlehnung an die Wertermittlungsverordnung bestimmt werden können. Prinzipiell können die Baukosten und der Wert bei streuenden Parametern durch Simulation oder näherungsweise auch analytisch ermittelt werden. Bei einer Computersimulation mit Hilfe der Latin-Hypercube-Methode ergab sich eine Versagenswahrscheinlichkeit von 17 % für das Berechnungsbeispiel eines Einkaufsmarktes. Eine analytische Berechnung mit Hilfe von Mittelwerten und Standardabweichungen der Baukosten und des Immobilienwertes auf der Basis von Normalverteilung und Gaußscher Fehlerfortpflanzung für das gleiche Objekt lieferte ebenfalls eine Versagenswahrscheinlichkeit von 17 %. Die anschließende Bewertung und der Umgang mit den Aussagen müssen dem Bauherrn, bzw. dem Investor überlassen bleiben. Der Beitrag zeigt, daß die Computersimulation ein geeignetes Werkzeug zur Risikobeurteilung von Bauinvestitionen darstellt.
Anwendung des Sicherheitskonzepts des konstruktiven Ingenieurbaus auf Investitionsentscheidungen
Harborth, Thomas (author) / Vanhauer, Rene (author) / Müller, Michael (author)
Bautechnik ; 82 ; 105-109
2005
5 Seiten, 4 Bilder, 6 Tabellen, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Anwendung des Sicherheitskonzepts des konstruktiven Ingenieurbaus auf Investitionsentscheidungen
Online Contents | 2005
|Geschichte des Konstruktiven Ingenieurbaus
Online Contents | 2007
Geschichte des Konstruktiven Ingenieurbaus
Wiley | 2007