A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Einfluss biaxialer Spannungszustände auf das Kriechverhalten von Geogittern
Aktuelle Forschungsergebnisse der University of Strathclyde belegen den Einfluss der Geogitterstruktur auf einaxiale und zweiaxiale Steifigkeiten. In Abhängigkeit der Gitterknotenverbindung und der verarbeiteten Rohstoffe zeigt sich ein deutlich steiferes Tragverhalten für Geogitter mit festen Knotenverbindungen, während unfixierte Gitterkreuzungspunkte erwartungsgemäß keine relevanten Unterschiede zwischen einaxialen und zweiaxialen Spannungszuständen aufweisen. Besonders für Geogitter mit festen Knotenverbindungen aus Polyesterrohstoffen zeigt sich im Vergleich zu bisher bekannten Daten aus einaxialen Versuchen ein extrem vermindertes Kriechverhalten. Diese Erkenntnisse haben großen Einfluss auf die bisherige Interpretation des Tragverhaltens von Geokunststoffen bei der Bewehrung z.B. von Verkehrsflächen des Straßen- und Eisenbahnbaus. Der Beitrag formuliert die anwendungstechnischen Auswirkungen dieser neuen Erkenntnisse und gibt Hinweise zur Berücksichtigung bei Auswahl und Bemessung für Bewehrungsaufgaben im Straßen- und Eisenbahnbau. Besonders für knotensteif verschweißte Geogitter aus Polyesterflachstäben, z.B. Secugrid, ergibt sich ein enorm steiferes und kriechärmeres Materialverhalten, sodass bei einem Spannungsniveau von 30 % der Kurzzeitfestigkeit eine im einaxialen Kriechversuch nach 10 h gemessene Dehnung von 1,5 % im zweiaxialen Kriechversuch erst nach 120 Jahren eintreten wird. Das enorm steifere Materialverhalten im zweiaxialen Spannungszustand führt zu einem entsprechend gesteigerten Kraft- bzw. Spannungsniveau bei sehr viel kleineren Verformungen. Zwangsläufig müssen Rückrechnungen von wirksamen Kräften aus Verformungsmessungen am Geogitter im Bauwerk auf der Basis zweiaxialer Kraftdehnungskurven erfolgen, da sonst das wirksame Kraft- bzw. Spannungsniveau erheblich unterschätzt werden kann.
Der Einfluss biaxialer Spannungszustände auf das Kriechverhalten von Geogittern
Aktuelle Forschungsergebnisse der University of Strathclyde belegen den Einfluss der Geogitterstruktur auf einaxiale und zweiaxiale Steifigkeiten. In Abhängigkeit der Gitterknotenverbindung und der verarbeiteten Rohstoffe zeigt sich ein deutlich steiferes Tragverhalten für Geogitter mit festen Knotenverbindungen, während unfixierte Gitterkreuzungspunkte erwartungsgemäß keine relevanten Unterschiede zwischen einaxialen und zweiaxialen Spannungszuständen aufweisen. Besonders für Geogitter mit festen Knotenverbindungen aus Polyesterrohstoffen zeigt sich im Vergleich zu bisher bekannten Daten aus einaxialen Versuchen ein extrem vermindertes Kriechverhalten. Diese Erkenntnisse haben großen Einfluss auf die bisherige Interpretation des Tragverhaltens von Geokunststoffen bei der Bewehrung z.B. von Verkehrsflächen des Straßen- und Eisenbahnbaus. Der Beitrag formuliert die anwendungstechnischen Auswirkungen dieser neuen Erkenntnisse und gibt Hinweise zur Berücksichtigung bei Auswahl und Bemessung für Bewehrungsaufgaben im Straßen- und Eisenbahnbau. Besonders für knotensteif verschweißte Geogitter aus Polyesterflachstäben, z.B. Secugrid, ergibt sich ein enorm steiferes und kriechärmeres Materialverhalten, sodass bei einem Spannungsniveau von 30 % der Kurzzeitfestigkeit eine im einaxialen Kriechversuch nach 10 h gemessene Dehnung von 1,5 % im zweiaxialen Kriechversuch erst nach 120 Jahren eintreten wird. Das enorm steifere Materialverhalten im zweiaxialen Spannungszustand führt zu einem entsprechend gesteigerten Kraft- bzw. Spannungsniveau bei sehr viel kleineren Verformungen. Zwangsläufig müssen Rückrechnungen von wirksamen Kräften aus Verformungsmessungen am Geogitter im Bauwerk auf der Basis zweiaxialer Kraftdehnungskurven erfolgen, da sonst das wirksame Kraft- bzw. Spannungsniveau erheblich unterschätzt werden kann.
Der Einfluss biaxialer Spannungszustände auf das Kriechverhalten von Geogittern
The influence of bi-axial strain conditions on the creep behaviour of geogrids
Heerten, Georg (author) / Kupec, Jan (author) / Vollmert, Lars (author)
Geotechnik ; 28 ; 13-19
2005
7 Seiten, 8 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Geokunststoff , Geogitter , Bewehrung , Erdbau , Straßenbau , Tragfähigkeit , Spannungszustand , mechanische Spannung , Belastbarkeit , Gebrauchseigenschaft , Materialeigenschaft , Festigkeit , Kriechfestigkeit , Verformung , Dehnung , Bemessung , elastische Eigenschaft , plastische Eigenschaft , Knotenfestigkeit , Kriechverhalten
Wiley | 1998
Tema Archive | 1998