A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Wirrbachtalbrücke. Eine leichte Betonbogenbrücke im Thüringer Wald
Die neue B 88 überquert bei Geschwenda das tief eingeschnittene Wirrbachtal. Der Bau der dafür notwendigen Brücke stellte angesichts des gebogenen Fahrbahnverlaufs und der Sensibilität des Landschaftsbildes eine besondere Herausforderung dar, die mit einem anschließend preisgekrönten Konzept bewältigt wurde. Das Bauwerk ist als fugenlose Betonbogenbrücke mit aufgeständerter Fahrbahn in einem asymmetrischen Bogen mit einem durchschnittlichen Radius von 540 m ausgeführt. Trotz der Hauptspannweite von 100 m fügt sie sich unauffällig in die Landschaft ein. Der stetig gekrümmte Bogen hat die Form einer Parabel zweiten Grades. Die Längsneigung der Fahrbahn führt zwangsläufig zu geneigt angeordneten Bogenkämpfern. In Talachse bietet das Bauwerk nur wenig Ansichtsfläche, was die gewünschte Transparenz unterstreicht. Im Detail dargestellt ist der konstruktive Aufbau der Gründung, der Pfeiler, des Bogens und des Überbaus sowie doe Bemessung und Ausführung des Baus. Die Bauzeit betrug 18 Monate, die Kosten lagen bei 3,6 Millionen Euro brutto.
Die Wirrbachtalbrücke. Eine leichte Betonbogenbrücke im Thüringer Wald
Die neue B 88 überquert bei Geschwenda das tief eingeschnittene Wirrbachtal. Der Bau der dafür notwendigen Brücke stellte angesichts des gebogenen Fahrbahnverlaufs und der Sensibilität des Landschaftsbildes eine besondere Herausforderung dar, die mit einem anschließend preisgekrönten Konzept bewältigt wurde. Das Bauwerk ist als fugenlose Betonbogenbrücke mit aufgeständerter Fahrbahn in einem asymmetrischen Bogen mit einem durchschnittlichen Radius von 540 m ausgeführt. Trotz der Hauptspannweite von 100 m fügt sie sich unauffällig in die Landschaft ein. Der stetig gekrümmte Bogen hat die Form einer Parabel zweiten Grades. Die Längsneigung der Fahrbahn führt zwangsläufig zu geneigt angeordneten Bogenkämpfern. In Talachse bietet das Bauwerk nur wenig Ansichtsfläche, was die gewünschte Transparenz unterstreicht. Im Detail dargestellt ist der konstruktive Aufbau der Gründung, der Pfeiler, des Bogens und des Überbaus sowie doe Bemessung und Ausführung des Baus. Die Bauzeit betrug 18 Monate, die Kosten lagen bei 3,6 Millionen Euro brutto.
Die Wirrbachtalbrücke. Eine leichte Betonbogenbrücke im Thüringer Wald
Eilzer, Wolfgang (author) / Schmidtmann, Walter (author) / Jung, Rolf (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 100 ; 236-240
2005
5 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Die Wirrbachtalbrücke: Eine leichte Betonbogenbrücke im Thüringer Wald
Online Contents | 2005
|Bomag - Felsbrecher im Thüringer Wald
Online Contents | 2001
Bomag - Felsbrecher im Thüringer Wald
Online Contents | 2001
Rennsteigtunnel im Thüringer Wald: Deutschlands längster Autobahntunnel
Tema Archive | 2001
|