A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Entwicklung, Dauerhaftigkeit und Berechnung ultrahochfester Betone (UHPC). Forschungsbericht DFG FE 497/1-1
Ultra-Hochfester Beton ist ein sehr gefügedichter Beton mit einer Druckfestigkeit zwischen 150 und 250 N/mm2. Er ermöglicht es, sehr filigrane, leichte, rohstoff- und energiesparende Bauteile und Bauwerke mit Beton herzustellen. Ziel eines Forschungsvorhabens war es, grundlegende Erkenntnisse zu schaffen über: 1. Gezielte Auswahl und sachgerechte Bewertung der Ausgangsstoffe für UHPC. 2. Optimale Zusammensetzung. 3. Festigkeitssteigernde Wärmebehandlung ohne nachteilige Folgen für die Dauerhaftigkeit. 4. Herstellung einer ausreichenden Duktilität, um die hohe Festigkeit im Bauwerk risikolos ausnutzen zu können. 5. Bewertung des Verhaltens unter zyklischer Beanspruchung. 6. Ausreichend hoher und dauerhafter Widerstand des Baustoffs gegen Carbonatisierung, Witterungseinflüsse, chemischen Angriff etc. 7. Zielsichere Herstellung des Betons und die dafür geeigneten Misch- und Verdichtungstechnik. 8. Technische und wirtschaftliche Weiterentwicklung. 9. Verwertbare Ansätze für die Modellierung, die rechnerische Optimierung der Zusammensetzung, die Vorausberechnung und des Verhaltens. Alle Untersuchungen wurden im Wesentlichen an zwei, in umfangreichen Vorversuchen entwickelten UHPC, einem feinkörnigen Beton mit 0,5 mm Größtkorn und einem grobkörnigen Beton mit einem Größtkorn von 8 mm. Die Grundzusammensetzung dieser beiden Betone wurde dort, wo es die Zielsetzung notwendig machte, z.T. mehrfach variiert. Beide Betone wurden mit und ohne Stahlfasern geprüft. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildete die stofflichen Zusammensetzung und das stoffliche Verhalten des Frisch- und Festbetons. Exemplarisch wurden auch einige Untersuchungen an bewehrten Balken mit und ohne Fasern durchgeführt, um das Bruchverhalten bei Biegezugbeanspruchung abschätzen zu können. Die Ergebnisse werden diskutiert.
Entwicklung, Dauerhaftigkeit und Berechnung ultrahochfester Betone (UHPC). Forschungsbericht DFG FE 497/1-1
Ultra-Hochfester Beton ist ein sehr gefügedichter Beton mit einer Druckfestigkeit zwischen 150 und 250 N/mm2. Er ermöglicht es, sehr filigrane, leichte, rohstoff- und energiesparende Bauteile und Bauwerke mit Beton herzustellen. Ziel eines Forschungsvorhabens war es, grundlegende Erkenntnisse zu schaffen über: 1. Gezielte Auswahl und sachgerechte Bewertung der Ausgangsstoffe für UHPC. 2. Optimale Zusammensetzung. 3. Festigkeitssteigernde Wärmebehandlung ohne nachteilige Folgen für die Dauerhaftigkeit. 4. Herstellung einer ausreichenden Duktilität, um die hohe Festigkeit im Bauwerk risikolos ausnutzen zu können. 5. Bewertung des Verhaltens unter zyklischer Beanspruchung. 6. Ausreichend hoher und dauerhafter Widerstand des Baustoffs gegen Carbonatisierung, Witterungseinflüsse, chemischen Angriff etc. 7. Zielsichere Herstellung des Betons und die dafür geeigneten Misch- und Verdichtungstechnik. 8. Technische und wirtschaftliche Weiterentwicklung. 9. Verwertbare Ansätze für die Modellierung, die rechnerische Optimierung der Zusammensetzung, die Vorausberechnung und des Verhaltens. Alle Untersuchungen wurden im Wesentlichen an zwei, in umfangreichen Vorversuchen entwickelten UHPC, einem feinkörnigen Beton mit 0,5 mm Größtkorn und einem grobkörnigen Beton mit einem Größtkorn von 8 mm. Die Grundzusammensetzung dieser beiden Betone wurde dort, wo es die Zielsetzung notwendig machte, z.T. mehrfach variiert. Beide Betone wurden mit und ohne Stahlfasern geprüft. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildete die stofflichen Zusammensetzung und das stoffliche Verhalten des Frisch- und Festbetons. Exemplarisch wurden auch einige Untersuchungen an bewehrten Balken mit und ohne Fasern durchgeführt, um das Bruchverhalten bei Biegezugbeanspruchung abschätzen zu können. Die Ergebnisse werden diskutiert.
Entwicklung, Dauerhaftigkeit und Berechnung ultrahochfester Betone (UHPC). Forschungsbericht DFG FE 497/1-1
Fehling, E. (author) / Schmidt, M. (author) / Teichmann, T. (author) / Bunje, K. (author) / Bornemann, R. (author) / Middendorf, B. (author)
2005
132 Seiten, Bilder, Tabellen, 54 Quellen
Report
German
Ultrahochleistungsbeton , Druckfestigkeit , Forschungsprojekt , Werkstoffauswahl , Festigkeitserhöhung , Wärmebehandlung (Materialbearbeitung) , Dauerhaftigkeit , Streckbarkeit , zyklische Belastung , chemische Beständigkeit , Verdichtung , mathematisches Modell , Korngröße , Faserverstärkung , Bruchprüfung
Bewertung ultrahochfester Betone unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit
Online Contents | 2005
|Bewertung ultrahochfester Betone unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit
Tema Archive | 2005
|