A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Experimentelle Bestimmung der Diffusionskoeffizienten von Feuchtigkeit in porösen Stoffen bei kapillarer und Sorptionsbefeuchtung
Zur Entwicklung von Rechenmethoden für Prozesse des Feuchtigkeitstransportes in porösen Stoffen ist die Durchführung experimenteller Untersuchungen der Hauptfeuchtigkeitskennwerte der Stoffe erforderlich, unter denen einer der bestimmenden der Diffusionskoeffizient der Feuchtigkeit ist. Er wird charakterisiert durch die Intensität des Feuchtigkeitstransportes im Stoff. Gewöhnlich werden zwei Hauptverfahren zur Befeuchtung eines porösen Stoffes betrachtet: 1. Die kapillare Tränkung als unmittelbarer Kontakt zwischen Stoff und Wasser; 2. die Sorptionsbefeuchtung als Feuchtigkeitssättigung des Stoffes durch Sorption der Feuchtigkeit aus der Luft. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die experimentelle Bestimmung des effektiven Diffusionskoeffizienten der Feuchtigkeit in porösen Stoffen in Regimen der Sorptionsbefeuchtung und der kapillaren Tränkung. Im Ergebnis einer experimentellen Arbeit zur Bestimmung der Befeuchtung von Gasbeton nach der Gamma-Methode bei kapillarer Tränkung wurden Diffusionskoeffizienten der Feuchtigkeit im relativen Feuchtigkeitsbereich des Stoffes von 3 - 50 % erhalten. Es wird gezeigt, dass im relativen Feuchtigkeitsbereich von 3 - 30 % der Diffusionskoeffizient der Feuchtigkeit von Autoklav-Gasbeton mit einer Dichte von 600 kg/m3 sich praktisch nicht ändert und annähernd gleich 10-8 m2/s ist. In Experimenten zur Sorptionsbefeuchtung wurden effektive Diffusionskoeffizienten D im Feuchtigkeitsbereich des Stoffes von 0,5 - 3 % erhalten. Gezeigt wird, dass mit steigender Materialfeuchtigkeit D sich im gegebenen Bereich um mehr als zwei Größenordnungen erhöht.
Experimentelle Bestimmung der Diffusionskoeffizienten von Feuchtigkeit in porösen Stoffen bei kapillarer und Sorptionsbefeuchtung
Zur Entwicklung von Rechenmethoden für Prozesse des Feuchtigkeitstransportes in porösen Stoffen ist die Durchführung experimenteller Untersuchungen der Hauptfeuchtigkeitskennwerte der Stoffe erforderlich, unter denen einer der bestimmenden der Diffusionskoeffizient der Feuchtigkeit ist. Er wird charakterisiert durch die Intensität des Feuchtigkeitstransportes im Stoff. Gewöhnlich werden zwei Hauptverfahren zur Befeuchtung eines porösen Stoffes betrachtet: 1. Die kapillare Tränkung als unmittelbarer Kontakt zwischen Stoff und Wasser; 2. die Sorptionsbefeuchtung als Feuchtigkeitssättigung des Stoffes durch Sorption der Feuchtigkeit aus der Luft. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die experimentelle Bestimmung des effektiven Diffusionskoeffizienten der Feuchtigkeit in porösen Stoffen in Regimen der Sorptionsbefeuchtung und der kapillaren Tränkung. Im Ergebnis einer experimentellen Arbeit zur Bestimmung der Befeuchtung von Gasbeton nach der Gamma-Methode bei kapillarer Tränkung wurden Diffusionskoeffizienten der Feuchtigkeit im relativen Feuchtigkeitsbereich des Stoffes von 3 - 50 % erhalten. Es wird gezeigt, dass im relativen Feuchtigkeitsbereich von 3 - 30 % der Diffusionskoeffizient der Feuchtigkeit von Autoklav-Gasbeton mit einer Dichte von 600 kg/m3 sich praktisch nicht ändert und annähernd gleich 10-8 m2/s ist. In Experimenten zur Sorptionsbefeuchtung wurden effektive Diffusionskoeffizienten D im Feuchtigkeitsbereich des Stoffes von 0,5 - 3 % erhalten. Gezeigt wird, dass mit steigender Materialfeuchtigkeit D sich im gegebenen Bereich um mehr als zwei Größenordnungen erhöht.
Experimentelle Bestimmung der Diffusionskoeffizienten von Feuchtigkeit in porösen Stoffen bei kapillarer und Sorptionsbefeuchtung
Titel russisch
Nizovcev, M.I. (author) / Stankus, S.V. (author) / Sterljagov, A.N. (author) / Terechov, V.I. (author) / Chajrulin, R.A. (author)
Inzenerno-Fiziceskij Zhurnal ; 78 ; 67-73
2005
7 Seiten, 8 Bilder, 15 Quellen
Article (Journal)
Russian
British Library Online Contents | 2002
|Kapillarer Wassertransport in Baustoffen
British Library Online Contents | 1998
|