A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen
Das hier vorgestellte entwickelte photogrammetrisehe Messsystem kann in vielen Bereichen des Bauingenieurwesens sowie der Materialforschung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse eingesetzt werden. Wie die bereits abgeschlossenen ersten Versuchsreihen gezeigt haben, liefert das Messverfahren eine Fülle von Ergebnissen, die erheblich zu neuen Erkenntnissen im Holzbau und zur Eröffnung von neuen Möglichkeiten im Bereich der experimentellen Beanspruchungsanalyse und der Versuchstechnik beitragen. Insbesondere sind neben den erreichbaren Genauigkeiten, die einfache Handhabbarkeit sowie das berührungslose und zerstörungsfreie Messen von ebenen Oberflächen ein wesentliches Merkmal des Messsystems. Vor allem die Rissentwicklung bei Holzbauteilen mit und ohne den Einfluss von mechanischen Verbindungsmitteln oder Verstärkungen ist ein lohnendes Aufgabenfeld. Der weitere Einsatz des Verfahrens wird sich zunächst auf die Fortführung und Ergänzung der experimentellen Untersuchungen zur Bestimmung von Risswiderstandskurven für Holz sowie die Gewinnung wichtiger Parameter für bruchmechanische Simulationsrechnungen erstrecken. Die Standardabweichung zur Bestimmung von Dehnungen beträgt bei einer Bildbreite von ca. 50 cm nur wenige Mikrometer. Zur Verbesserung und Genauigkeitssteigerung des Systems kann auch die sich z. Zt. abzeichnende Entwicklung auf dem Gebiet der elektronischen Bildverarbeitung (Digitalkameras etc.) zukünftig maßgeblich beitragen.
Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen
Das hier vorgestellte entwickelte photogrammetrisehe Messsystem kann in vielen Bereichen des Bauingenieurwesens sowie der Materialforschung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse eingesetzt werden. Wie die bereits abgeschlossenen ersten Versuchsreihen gezeigt haben, liefert das Messverfahren eine Fülle von Ergebnissen, die erheblich zu neuen Erkenntnissen im Holzbau und zur Eröffnung von neuen Möglichkeiten im Bereich der experimentellen Beanspruchungsanalyse und der Versuchstechnik beitragen. Insbesondere sind neben den erreichbaren Genauigkeiten, die einfache Handhabbarkeit sowie das berührungslose und zerstörungsfreie Messen von ebenen Oberflächen ein wesentliches Merkmal des Messsystems. Vor allem die Rissentwicklung bei Holzbauteilen mit und ohne den Einfluss von mechanischen Verbindungsmitteln oder Verstärkungen ist ein lohnendes Aufgabenfeld. Der weitere Einsatz des Verfahrens wird sich zunächst auf die Fortführung und Ergänzung der experimentellen Untersuchungen zur Bestimmung von Risswiderstandskurven für Holz sowie die Gewinnung wichtiger Parameter für bruchmechanische Simulationsrechnungen erstrecken. Die Standardabweichung zur Bestimmung von Dehnungen beträgt bei einer Bildbreite von ca. 50 cm nur wenige Mikrometer. Zur Verbesserung und Genauigkeitssteigerung des Systems kann auch die sich z. Zt. abzeichnende Entwicklung auf dem Gebiet der elektronischen Bildverarbeitung (Digitalkameras etc.) zukünftig maßgeblich beitragen.
Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen
Schwark, Markus (author) / Rautenstrauch, Karl (author) / Franke, Steffen (author) / Franke, Bettina (author)
2004
16 Seiten, 19 Bilder, 4 Tabellen, 11 Quellen
Conference paper
German