A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen. Schlussbericht für den Zeitraum: 01.09.2005 bis 31.10.2007
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das photogrammetrische Zwei-Kamerasystem weiterentwickelt. Für Messfelder von 0,3 m x 0,2 m bis 0,6 m x 0,5 m können Raumstrecken mit einer Standardabweichung von wenigen Nm abgeleitet werden. Die relative Genauigkeit des Messsystems kann im derzeitigen Entwicklungszustand mit ca. 1:330.000 (= 0,0003 %) angegeben werden. Die erfolgreich umgesetzten experimentellen Untersuchungen zum Tragverhalten von Holzbauteilen in lokal, hoch querzugbeanspruchten Bereichen lieferten, mittels des entwickelten photogrammetrische Messsystems, die benötigten, ausreichend präzisen Messdaten, welche über die damit direkt verknüpften numerischen Simulationen die Grundlagen für die erreichte detaillierte Deskription lokaler Spannungskonzentrationsbereiche im Holz bereitstellten. Die konzipierten Versuchsreihen zu Trägerausklinkungen, Trägerdurchbrüchen und Queranschlüssen mit mechanischen Verbindungsmitteln konnten in dem vorgesehenen Umfang mit spezifisch variierenden geometrischen Parametern vollständig experimentell untersucht werden. Die Einführung der aufbereiteten photogrammetrischen Messdaten in eine zugeordnete numerische Beschreibung ermöglichte erstmals eine sehr differenzierte wissenschaftliche Interpretation. Daraus ergaben sich unter Einbeziehung einer darauf aufbauenden bruchmechanischen und numerischen Analyse signifikant verbesserte Beurteilungsmöglichkeiten für die untersuchten Problemstellungen. Die erzielten praxisrelevanten Forschungsergebnisse führen, anders als bei Trägerdurchbrüchen, bei Trägerausklinkungen zu einer kritischen Bewertung des derzeit in der Norm DIN 1052/2004 enthaltenen Bemessungsansatzes. Für unverstärkte Queranschlüsse zeigt dagegen der Vergleich, dass die erreichten Versuchsergebnisse mit der derzeitigen 'Norm-Bemessung' sehr gut übereinstimmen, jedoch hinsichtlich der Beurteilung der Tragfähigkeit verstärkter Queranschlüsse Diskrepanzen auftreten.
Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen. Schlussbericht für den Zeitraum: 01.09.2005 bis 31.10.2007
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde das photogrammetrische Zwei-Kamerasystem weiterentwickelt. Für Messfelder von 0,3 m x 0,2 m bis 0,6 m x 0,5 m können Raumstrecken mit einer Standardabweichung von wenigen Nm abgeleitet werden. Die relative Genauigkeit des Messsystems kann im derzeitigen Entwicklungszustand mit ca. 1:330.000 (= 0,0003 %) angegeben werden. Die erfolgreich umgesetzten experimentellen Untersuchungen zum Tragverhalten von Holzbauteilen in lokal, hoch querzugbeanspruchten Bereichen lieferten, mittels des entwickelten photogrammetrische Messsystems, die benötigten, ausreichend präzisen Messdaten, welche über die damit direkt verknüpften numerischen Simulationen die Grundlagen für die erreichte detaillierte Deskription lokaler Spannungskonzentrationsbereiche im Holz bereitstellten. Die konzipierten Versuchsreihen zu Trägerausklinkungen, Trägerdurchbrüchen und Queranschlüssen mit mechanischen Verbindungsmitteln konnten in dem vorgesehenen Umfang mit spezifisch variierenden geometrischen Parametern vollständig experimentell untersucht werden. Die Einführung der aufbereiteten photogrammetrischen Messdaten in eine zugeordnete numerische Beschreibung ermöglichte erstmals eine sehr differenzierte wissenschaftliche Interpretation. Daraus ergaben sich unter Einbeziehung einer darauf aufbauenden bruchmechanischen und numerischen Analyse signifikant verbesserte Beurteilungsmöglichkeiten für die untersuchten Problemstellungen. Die erzielten praxisrelevanten Forschungsergebnisse führen, anders als bei Trägerdurchbrüchen, bei Trägerausklinkungen zu einer kritischen Bewertung des derzeit in der Norm DIN 1052/2004 enthaltenen Bemessungsansatzes. Für unverstärkte Queranschlüsse zeigt dagegen der Vergleich, dass die erreichten Versuchsergebnisse mit der derzeitigen 'Norm-Bemessung' sehr gut übereinstimmen, jedoch hinsichtlich der Beurteilung der Tragfähigkeit verstärkter Queranschlüsse Diskrepanzen auftreten.
Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen. Schlussbericht für den Zeitraum: 01.09.2005 bis 31.10.2007
Rautenstrauch, Karl (author) / Schwarz, Wilfried (author) / Franke, Steffen (author) / Franke, Bettina (author) / Seyler, Steve (author) / Fichtmüller, Dirk (author)
Reihe Holzbauforschung ; 5 ; 1-143
2008
143 Seiten, Bilder, Tabellen, 17 Quellen
Report
German
Photogrammetrie , photographische Kamera , Größe (geometrisch) , Standardabweichung , Messgenauigkeit , Tragvermögen , Holz , Bauteil (Gebäude) , numerische Simulation , Spannungskonzentration , Träger (Bauwesen) , DIN (Deutsches Institut für Normung) , Bemessung , Verbinder , bruchmechanische Prüfung