A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neuartige Modelle für die Steggrenztragfähigkeit in Stahlbetontragwerken ohne Stegbewehrung
Im Beitrag werden zwei neuartige Tragmodelle und mögliche Bemessungsansätze für die Grenztragfähigkeiten in Stahlbetontragwerken ohne Stegbewehrung auf Zug sowie auf Druck entwickelt, die allein auf aus den Rissbildern abgeleiteten physikalischen und nicht auf empirisch ermittelten Grundlagen beruhen. Die Ausführungen konzentrieren sich dazu u.a. auf theoretische Grundlagen für die Grenztragfähigkeit auf Zug, ein Bemessungsmodell für die Grenztragfähigkeit auf Zug, vereinfachte Ansätze für die Grenztragfähigkeit auf Druck sowie einen Vergleich der Grenztragfähigkeit auf Druck mit den Versuchsergebnissen. Der Vergleich mit tatsächlichen, dokumentierten Versuchsergebnissen (Versuche von Leonhardt und Walther) zeigt, dass bei hinreichend genauer Vorherbestimmung der Geometrie des kritischen Stegrisses die tatsächliche Tragfähigkeit eines Stahlbetontragwerks ohne Stegbewehrung über die vorgestellten Tragmodelle relativ wirklichkeitsnah vorherbestimmt werden kann. Der Vergleich mit den Versuchsergebnissen zeigt auch, dass in vielen Fällen die Tragfähigkeit des Systems nach dem Stegversagen auf Zug erschöpft ist. Im Rahmen möglichst einfach gestalteter Normen könnte daher bei Anwendung der im Beitrag vorgestellten Zusammenhänge darauf verzichtet werden, die in manchen Fällen gegebene Tragfähigkeitssteigerung im Zustand II.7 in Anspruch zunehmen. Damit stellt die entwickelte Gleichung einen ersten Ansatzpunkt zur Bestimmung eines Bemessungsniveaus dar.
Neuartige Modelle für die Steggrenztragfähigkeit in Stahlbetontragwerken ohne Stegbewehrung
Im Beitrag werden zwei neuartige Tragmodelle und mögliche Bemessungsansätze für die Grenztragfähigkeiten in Stahlbetontragwerken ohne Stegbewehrung auf Zug sowie auf Druck entwickelt, die allein auf aus den Rissbildern abgeleiteten physikalischen und nicht auf empirisch ermittelten Grundlagen beruhen. Die Ausführungen konzentrieren sich dazu u.a. auf theoretische Grundlagen für die Grenztragfähigkeit auf Zug, ein Bemessungsmodell für die Grenztragfähigkeit auf Zug, vereinfachte Ansätze für die Grenztragfähigkeit auf Druck sowie einen Vergleich der Grenztragfähigkeit auf Druck mit den Versuchsergebnissen. Der Vergleich mit tatsächlichen, dokumentierten Versuchsergebnissen (Versuche von Leonhardt und Walther) zeigt, dass bei hinreichend genauer Vorherbestimmung der Geometrie des kritischen Stegrisses die tatsächliche Tragfähigkeit eines Stahlbetontragwerks ohne Stegbewehrung über die vorgestellten Tragmodelle relativ wirklichkeitsnah vorherbestimmt werden kann. Der Vergleich mit den Versuchsergebnissen zeigt auch, dass in vielen Fällen die Tragfähigkeit des Systems nach dem Stegversagen auf Zug erschöpft ist. Im Rahmen möglichst einfach gestalteter Normen könnte daher bei Anwendung der im Beitrag vorgestellten Zusammenhänge darauf verzichtet werden, die in manchen Fällen gegebene Tragfähigkeitssteigerung im Zustand II.7 in Anspruch zunehmen. Damit stellt die entwickelte Gleichung einen ersten Ansatzpunkt zur Bestimmung eines Bemessungsniveaus dar.
Neuartige Modelle für die Steggrenztragfähigkeit in Stahlbetontragwerken ohne Stegbewehrung
Innovative designs of ultimate carrying capacities of reinforced concrete structures without web reinforcement
Rojek, Richard (author) / Romer, Ralph (author) / Keller, Tobias (author)
Der Bauingenieur ; 81 ; 23-32
2006
10 Seiten, 7 Bilder, 3 Tabellen, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Tragwerk , Steg (Träger) , Stahlbeton , Tragfähigkeit , Bemessung , Modellmethode , Querkraft , Querschnitt , Rechteck , theoretische Untersuchung , Zug (Beanspruchung) , Druckbeanspruchung , Lösungsansatz , Versuchsergebnis , Forschung und Entwicklung , Riss , Rissbildung , Rissverlauf , kritischer Wert
Neuartige Modelle fur die Steggrenztragfahigkeit in Stahlbetontragwerken ohne Stegbewehrung
British Library Online Contents | 2006
|