A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Pumpspeicherwerk Kops II - Ausbruch und Sicherung der Maschinenkaverne
In etwas über einem Jahr (November 2004 bis Dezember 2005) wurde der Ausbruch der Maschinenkaverne bewältigt, immerhin 125000 m3. Die Leistung gewinnt noch mehr an Bedeutung, wenn man die Randbedingungen und Umstände kennt, unter denen sie erbracht wurde. Das Gesamtprojekt war umfangreichen Auflagen hinsichtlich Immissionsschutz und ökologischen Begleitmaßnahmen unterworfen. Unter anderem waren folgende Auflagen für den Immissionsschutz zu beachten: Staubbindung auf unbefestigten Baupisten, Ausstattung sämtlicher dieselbetriebener Geräte und Anlagen über und unter Tage mit Rußpartikelfiltern, elektrische Motorvorwärmung dieselbetriebener Geräte zur Vermeidung von emissionsintensiven Kaltstartvorgängen, Materialeinbau und -verteilung auf der Deponie ausschließlich durch Radfahrzeuge, Lärmemissionen tags <= 45 dB, nachts <= 35 db, Schallpegelspitzen bei Sprengungen tags 90 dB nachts 65 dB, Verwendung biologisch abbaubarer Schalöle und Trennmittel sowie Einhausung der Förderbänder mit schallabsorbierender Dämmung. Näher eingegangen wird im Beitrag auf den Bauablauf sowie auf das Gerätekonzept.
Within a period of only slightly over one year (November 2004 to December 2005) a volume of 125000 m3 powerhouse cavern excavation could been finished. Accomplishment of such progress has to be seen if one is relating this with the circumstances in which it had to be executed. Very rigorous conditions related to contract-specifications of environmental protection and emission-control had to be followed within the construction-frame of the overall project.
Pumpspeicherwerk Kops II - Ausbruch und Sicherung der Maschinenkaverne
In etwas über einem Jahr (November 2004 bis Dezember 2005) wurde der Ausbruch der Maschinenkaverne bewältigt, immerhin 125000 m3. Die Leistung gewinnt noch mehr an Bedeutung, wenn man die Randbedingungen und Umstände kennt, unter denen sie erbracht wurde. Das Gesamtprojekt war umfangreichen Auflagen hinsichtlich Immissionsschutz und ökologischen Begleitmaßnahmen unterworfen. Unter anderem waren folgende Auflagen für den Immissionsschutz zu beachten: Staubbindung auf unbefestigten Baupisten, Ausstattung sämtlicher dieselbetriebener Geräte und Anlagen über und unter Tage mit Rußpartikelfiltern, elektrische Motorvorwärmung dieselbetriebener Geräte zur Vermeidung von emissionsintensiven Kaltstartvorgängen, Materialeinbau und -verteilung auf der Deponie ausschließlich durch Radfahrzeuge, Lärmemissionen tags <= 45 dB, nachts <= 35 db, Schallpegelspitzen bei Sprengungen tags 90 dB nachts 65 dB, Verwendung biologisch abbaubarer Schalöle und Trennmittel sowie Einhausung der Förderbänder mit schallabsorbierender Dämmung. Näher eingegangen wird im Beitrag auf den Bauablauf sowie auf das Gerätekonzept.
Within a period of only slightly over one year (November 2004 to December 2005) a volume of 125000 m3 powerhouse cavern excavation could been finished. Accomplishment of such progress has to be seen if one is relating this with the circumstances in which it had to be executed. Very rigorous conditions related to contract-specifications of environmental protection and emission-control had to be followed within the construction-frame of the overall project.
Pumpspeicherwerk Kops II - Ausbruch und Sicherung der Maschinenkaverne
Pump storage plant Kops II - Excavation and support of powerhouse cavern
Westermayr, Helmut (author)
Felsbau ; 24 ; 47-52
2006
6 Seiten, 10 Bilder
Article (Journal)
German
Pumpspeicherwerk Kops II - Geologie, Planung und Felsmechanik der Maschinenkaverne
Tema Archive | 2006
|Pumpspeicherwerk Goldisthal - Auffahrung und Sicherung der Kavernen und Stollensysteme
Tema Archive | 2001
|Unterirdisches Pumpspeicherwerk
Online Contents | 2013