A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Software-Evaluierung an sicherheitsrelevanten Steuerungen in Haushaltsgeräten
In zunehmendem Maße übernehmen in Haushaltsgeräten Mikroprozessoren komplexe Steuerungsaufgaben der Geräte, u.a. auch sicherheitsrelevante Funktionen. Die traditionelle Fehlerbetrachtung hatte bislang die Betrachtung von softwaregestützten Sicherheitssystemen im Haushaltsbereich ausgeschlossen. Nach Einführung moderner Technologie in sicherheitsrelevanten Bereichen der Haushaltsgeräte stellt die Bewertung der Software von Sicherheitsfunktionen einen wichtigen Aspekt bei der Geräteprüfung dar. Es gilt geeignete Methoden anzuwenden, um die Konformität mit zutreffenden Normanforderungen darzustellen. Die Methoden zur Bewertung und Evaluierung der implementierten Sicherheitsmaßnahmen in der Software gegenüber den gestellten Anforderungen beruhen auf Untersuchungen durch Codeinspektion, manuelle Programmanalyse und Simulation von internen Fehlern oder Manipulation der Software-Inhalte. Folgende Sicherheitsanforderungen sind zu beachten: (1) Eignungsnachweis von Sicherheitsgerichteter Software für die Steuerung von Haushaltsgeräten durch Konformität mit Anforderungen nach DIN EN 60335-1 bzw. DIN EN 60730-1, Anhang H, (2) Berücksichtigung hochintegrierter Funktionen durch Risikobewertung im Gesamtsystem, (3) Sicherstellung der Abdeckung der Risiken durch Systemanalyse von Hard- und Software mit Klassifizierung und Bewertung der Funktionen, (4) Fehlervermeidung durch angepasste Entwicklungsprozesse.
Software-Evaluierung an sicherheitsrelevanten Steuerungen in Haushaltsgeräten
In zunehmendem Maße übernehmen in Haushaltsgeräten Mikroprozessoren komplexe Steuerungsaufgaben der Geräte, u.a. auch sicherheitsrelevante Funktionen. Die traditionelle Fehlerbetrachtung hatte bislang die Betrachtung von softwaregestützten Sicherheitssystemen im Haushaltsbereich ausgeschlossen. Nach Einführung moderner Technologie in sicherheitsrelevanten Bereichen der Haushaltsgeräte stellt die Bewertung der Software von Sicherheitsfunktionen einen wichtigen Aspekt bei der Geräteprüfung dar. Es gilt geeignete Methoden anzuwenden, um die Konformität mit zutreffenden Normanforderungen darzustellen. Die Methoden zur Bewertung und Evaluierung der implementierten Sicherheitsmaßnahmen in der Software gegenüber den gestellten Anforderungen beruhen auf Untersuchungen durch Codeinspektion, manuelle Programmanalyse und Simulation von internen Fehlern oder Manipulation der Software-Inhalte. Folgende Sicherheitsanforderungen sind zu beachten: (1) Eignungsnachweis von Sicherheitsgerichteter Software für die Steuerung von Haushaltsgeräten durch Konformität mit Anforderungen nach DIN EN 60335-1 bzw. DIN EN 60730-1, Anhang H, (2) Berücksichtigung hochintegrierter Funktionen durch Risikobewertung im Gesamtsystem, (3) Sicherstellung der Abdeckung der Risiken durch Systemanalyse von Hard- und Software mit Klassifizierung und Bewertung der Funktionen, (4) Fehlervermeidung durch angepasste Entwicklungsprozesse.
Software-Evaluierung an sicherheitsrelevanten Steuerungen in Haushaltsgeräten
Software evaluation of safety relevant control systems in household appliances
Endisch, Jörg (author)
2006
4 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
German
Zertifizierungsverfahren für Trainer im sicherheitsrelevanten Bereich
IuD Bahn | 2003
|Anforderungen an Gassensoren in sicherheitsrelevanten Anwendungen
Tema Archive | 1996
|