A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Anforderungen an Gassensoren in sicherheitsrelevanten Anwendungen
In den gesetzlichen Regelungen sind allgemeine Verfahrensweisen festgelegt, die vor und während der Vermarktung eines Produktes erfüllt werden müssen. Die in Normen oder anderen normativen Schriften festgelegten technischen Anforderungen an die Funktion von Geräten sind schon bei der Konstruktion eines Gerätes zu berücksichtigen. So sollte z.B. zur Vermeidung von nachträglichen, kostenträchtigen Änderungen in der Auslegung des Meßgerätes ein normatives Dokument, das eine maximal zulässige Querempfindlichkeit gegenüber Störsubstanzen definiert, schon bei der Auswahl des Sensors beachtet werden. Dabei sind neben den Angaben des Sensorherstellers zu den mittleren Querempfindlichkeiten und deren Steuerung um die Mittelwerte auch die Vor- und Nachteile der sich anbietenden Meßprinzipien hinsichtlich ihrer sonstigen meßtechnischen Eigenschaften zu berücksichtigen. Es wird ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die damit verbundenen Verfahrensweisen für Anwendungsfälle gegeben, in denen Gassensoren für sicherheitsrelevante Aufgaben eingesetzt werden. Ferner werden die mit den einzelnen Anwendungsfällen verbundenen technischen Anforderungen sowie die marktgängigen Meßprinzipien dargestellt. Die technischen Anforderungen richten sich an das vollständige Gerät; jedoch sind sie in vielen Fällen den Anforderungen an den Sensor und/oder den eingesetzten Kompensationsverfahren gleichzusetzen. Im Rahmen des Explosionsschutzes wird dabei auf Geräte zur Messung brennbarer Gase und Dämpfe sowie zur Messung von Sauerstoff eingegangen. Letztere sind auch für den Gesundheitsschutz relevant. Für den Gesundheitsschutz werden zudem die Geräte zur Messung toxischer Gase behandelt, für die Brandfrüherkennung Geräte zur Messung von Kohlenmonoxid.
Anforderungen an Gassensoren in sicherheitsrelevanten Anwendungen
In den gesetzlichen Regelungen sind allgemeine Verfahrensweisen festgelegt, die vor und während der Vermarktung eines Produktes erfüllt werden müssen. Die in Normen oder anderen normativen Schriften festgelegten technischen Anforderungen an die Funktion von Geräten sind schon bei der Konstruktion eines Gerätes zu berücksichtigen. So sollte z.B. zur Vermeidung von nachträglichen, kostenträchtigen Änderungen in der Auslegung des Meßgerätes ein normatives Dokument, das eine maximal zulässige Querempfindlichkeit gegenüber Störsubstanzen definiert, schon bei der Auswahl des Sensors beachtet werden. Dabei sind neben den Angaben des Sensorherstellers zu den mittleren Querempfindlichkeiten und deren Steuerung um die Mittelwerte auch die Vor- und Nachteile der sich anbietenden Meßprinzipien hinsichtlich ihrer sonstigen meßtechnischen Eigenschaften zu berücksichtigen. Es wird ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die damit verbundenen Verfahrensweisen für Anwendungsfälle gegeben, in denen Gassensoren für sicherheitsrelevante Aufgaben eingesetzt werden. Ferner werden die mit den einzelnen Anwendungsfällen verbundenen technischen Anforderungen sowie die marktgängigen Meßprinzipien dargestellt. Die technischen Anforderungen richten sich an das vollständige Gerät; jedoch sind sie in vielen Fällen den Anforderungen an den Sensor und/oder den eingesetzten Kompensationsverfahren gleichzusetzen. Im Rahmen des Explosionsschutzes wird dabei auf Geräte zur Messung brennbarer Gase und Dämpfe sowie zur Messung von Sauerstoff eingegangen. Letztere sind auch für den Gesundheitsschutz relevant. Für den Gesundheitsschutz werden zudem die Geräte zur Messung toxischer Gase behandelt, für die Brandfrüherkennung Geräte zur Messung von Kohlenmonoxid.
Anforderungen an Gassensoren in sicherheitsrelevanten Anwendungen
Kiesewetter, J. (author)
1996
82 Seiten, 40 Quellen
Report
German
Norm , Gaskonzentrationsmessgerät , Sauerstoffmessgerät , Brennbarkeit (Verbrennbarkeit) , Dampf , Gas , Toxizität , gefährlicher Stoff , Gesundheitsschutz , Explosionsschutz , Brandschutz , Brandverhütung , Kohlenmonoxid , Analysenmesstechnik , Konzentrationsmessung , Warngerät , Warnsystem , Sicherheitstechnik
Gassensoren für die Brandmeldung
Tema Archive | 1999
|Zertifizierungsverfahren für Trainer im sicherheitsrelevanten Bereich
IuD Bahn | 2003
|Brandfrühwarnung mit Halbleiter-Gassensoren
Tema Archive | 2010
|Effektiver Brandschutz in Industrieanlagen mit Gassensoren
Tema Archive | 2001
|