A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Festigkeitseigenschaften von Spritzbeton: Einfluss der Klebrigkeit des Nass-Mischgutes
Die Einhaltung einer definierten Spritzbetonqualität, wie z.B. gesicherte Früh- und Endfestigkeit, muss im Tunnelbau ständig überwacht und durch periodische Prüfungen laufend kontrolliert werden. Infolge dieser baubegleitenden Untersuchungen kann auf wechselnde Bedingungen flexibel reagiert und eine laufende Optimierung der Spritzbetonherstellung durchgeführt werden. Technische Anforderungen, wie eine definierte Festigkeitsentwicklung, Gleichmäßigkeit, Dichtheit und Dauerhaftigkeit sowie wirtschaftliche Kriterien wie Rückprall, Auftragsleistung und Energieverbrauch, sind Schlüsselstellen für Spritzbeton im Vortrieb. Der Beitrag befasst sich mit der Problematik einer zu hohen Klebrigkeit des Nass-Mischgutes. Trotz des Erreichens von Konsistenzklassen größer F59 durch die Zugabe von Fließmittel auf Polycarboxylatbasis wird speziell die Frühfestigkeitsentwicklung, bedingt durch eine starke Klebrigkeit und infolgedessen durch eine nicht konstante Einmischung des Beschleunigers in das Spritzgut oft sehr beeinträchtigt. Dabei zeigt sich, dass die Problematik der Klebrigkeit nicht nur vom Fließmittel und seiner Polymerstruktur abhängt, sondern auch die Kombination aus Fließmittel, Bindemittel und Gesteinskörnung einen großen Einfluss auf die rheologischen Eigenschaften hat. Der Einfluss der Bindemittel in Bezug auf die Verarbeitbarkeit liegt vor allem im Wasseranspruch. Folgende Empfehlungen zur Verringerung der Klebrigkeit des Nass-Mischgutes werden gegeben: (1) Verwendung von Bindemittel bzw. Bindemittelkombinationen, die durch Korngrößenoptimierung einen geringen Wasseranspruch und eine bessere Wirkung der Fließmittel bei geringerer Dosierung ermöglichen, (2) Miteinbeziehung von Bindemittel, AHWZs und Feinteilen der Sieblinie in Wasseranspruchsberechnungen, wobei nicht die Quantität der Feinteile, sondern die Qualilät (Verteilung) maßgeblichen Einfluss hat, (3) Optimierung von Fließmittel im Bereich der Verarbeitbarkeit durch Entwicklung von Methoden zur objektiven Quantifizierbarkeit der Klebrigkeit.
Festigkeitseigenschaften von Spritzbeton: Einfluss der Klebrigkeit des Nass-Mischgutes
Die Einhaltung einer definierten Spritzbetonqualität, wie z.B. gesicherte Früh- und Endfestigkeit, muss im Tunnelbau ständig überwacht und durch periodische Prüfungen laufend kontrolliert werden. Infolge dieser baubegleitenden Untersuchungen kann auf wechselnde Bedingungen flexibel reagiert und eine laufende Optimierung der Spritzbetonherstellung durchgeführt werden. Technische Anforderungen, wie eine definierte Festigkeitsentwicklung, Gleichmäßigkeit, Dichtheit und Dauerhaftigkeit sowie wirtschaftliche Kriterien wie Rückprall, Auftragsleistung und Energieverbrauch, sind Schlüsselstellen für Spritzbeton im Vortrieb. Der Beitrag befasst sich mit der Problematik einer zu hohen Klebrigkeit des Nass-Mischgutes. Trotz des Erreichens von Konsistenzklassen größer F59 durch die Zugabe von Fließmittel auf Polycarboxylatbasis wird speziell die Frühfestigkeitsentwicklung, bedingt durch eine starke Klebrigkeit und infolgedessen durch eine nicht konstante Einmischung des Beschleunigers in das Spritzgut oft sehr beeinträchtigt. Dabei zeigt sich, dass die Problematik der Klebrigkeit nicht nur vom Fließmittel und seiner Polymerstruktur abhängt, sondern auch die Kombination aus Fließmittel, Bindemittel und Gesteinskörnung einen großen Einfluss auf die rheologischen Eigenschaften hat. Der Einfluss der Bindemittel in Bezug auf die Verarbeitbarkeit liegt vor allem im Wasseranspruch. Folgende Empfehlungen zur Verringerung der Klebrigkeit des Nass-Mischgutes werden gegeben: (1) Verwendung von Bindemittel bzw. Bindemittelkombinationen, die durch Korngrößenoptimierung einen geringen Wasseranspruch und eine bessere Wirkung der Fließmittel bei geringerer Dosierung ermöglichen, (2) Miteinbeziehung von Bindemittel, AHWZs und Feinteilen der Sieblinie in Wasseranspruchsberechnungen, wobei nicht die Quantität der Feinteile, sondern die Qualilät (Verteilung) maßgeblichen Einfluss hat, (3) Optimierung von Fließmittel im Bereich der Verarbeitbarkeit durch Entwicklung von Methoden zur objektiven Quantifizierbarkeit der Klebrigkeit.
Festigkeitseigenschaften von Spritzbeton: Einfluss der Klebrigkeit des Nass-Mischgutes
Strength properties of shotcrete: Influence of stickiness of the wet mix
Niederegger, Christoph (author) / Thomaseth, Dietmar (author)
Tunnel ; 25 ; 14-25
2006
12 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 6 Quellen
Article (Journal)
English , German
Klebrigkeit , Spritzbeton , Werkstoffeigenschaft , Festigkeit , Gleichmäßigkeit (Homogenität) , Dichtigkeit , Dauerhaftigkeit , rheologische Eigenschaft , Einflussfaktor , Zusatzstoff , Flussmittel , Abbindebeschleuniger , Körnung , Verarbeitbarkeit , Mischungsverhältnis , Korngrößenverteilung , Temperatureinfluss , Dosierung , Bindemittel , Bewertung , Prognose , Modellmethode , mathematische Methode , Laboruntersuchung , Lösungsansatz , Tunnelbau , Tunnelausbau
Online Contents | 2002
Nass-Spritzbeton im Dünnstrom für Erkundungsstollen
IuD Bahn | 2002
|Verdichtung bituminösen Mischgutes mittels Vibrationsgeräten
UB Braunschweig | 1968
|UB Braunschweig | 1994