A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Erfahrungen mit Membranverfahren bei kleinen Wasserversorgern in Bayern
Nachdem in einem Forschungsprojekt die Eignung der Ultrafiltration (UF) für die Belange der bayerischen Wasserversorger nachgewiesen wurde, sind in den letzten Jahren zahlreiche Membrananlagen entstanden. Im vorliegenden Beitrag wird berichtet, welche Erfahrungen bei der Planung, beim Bau und Betrieb der Anlagen gesammelt wurden. In einigen Gebieten Bayerns müssen Rohwasservorkommen für die Trinkwasseraufbereitung genutzt werden, die wegen einer ungenügenden Überdeckung mit ausreichend filtrierenden Bodenschichten nach Regenereignissen rasch eintrüben und es treten mikrobiologische Belastungen der Rohwässer auf. Dann ist mit einer unzureichenden Desinfektionswirkung zu rechnen. Dies betrifft insbesondere Karst-Regionen mit Kluftgrundwasser. Inzwischen sind in Bayern etwa 50 UF-Anlagen in Betrieb oder in Bau, und daher wird über bisherige Betriebserfahrungen berichtet. So traten bei Neuanlagen anfänglich erhöhte Keimzahlen auf. Zur Betriebsüberwachung wird auf DVGW-Arbeitsblätter V 213-5 und -6 hingewiesen. Aus den bisherigen Erfahrungen mit UF-Anlagen werden Empfehlungen hergeleitet (Beratung und Planung durch qualifizierte Fachfirmen, Hinweise zur Betriebsweise und Betriebsüberwachung).
Erfahrungen mit Membranverfahren bei kleinen Wasserversorgern in Bayern
Nachdem in einem Forschungsprojekt die Eignung der Ultrafiltration (UF) für die Belange der bayerischen Wasserversorger nachgewiesen wurde, sind in den letzten Jahren zahlreiche Membrananlagen entstanden. Im vorliegenden Beitrag wird berichtet, welche Erfahrungen bei der Planung, beim Bau und Betrieb der Anlagen gesammelt wurden. In einigen Gebieten Bayerns müssen Rohwasservorkommen für die Trinkwasseraufbereitung genutzt werden, die wegen einer ungenügenden Überdeckung mit ausreichend filtrierenden Bodenschichten nach Regenereignissen rasch eintrüben und es treten mikrobiologische Belastungen der Rohwässer auf. Dann ist mit einer unzureichenden Desinfektionswirkung zu rechnen. Dies betrifft insbesondere Karst-Regionen mit Kluftgrundwasser. Inzwischen sind in Bayern etwa 50 UF-Anlagen in Betrieb oder in Bau, und daher wird über bisherige Betriebserfahrungen berichtet. So traten bei Neuanlagen anfänglich erhöhte Keimzahlen auf. Zur Betriebsüberwachung wird auf DVGW-Arbeitsblätter V 213-5 und -6 hingewiesen. Aus den bisherigen Erfahrungen mit UF-Anlagen werden Empfehlungen hergeleitet (Beratung und Planung durch qualifizierte Fachfirmen, Hinweise zur Betriebsweise und Betriebsüberwachung).
Erfahrungen mit Membranverfahren bei kleinen Wasserversorgern in Bayern
Krause, Steffen (author) / Baur, Andreas (author)
Energie Wasser Praxis ; 57 ; 32-38
2006
7 Seiten, 10 Bilder, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Erfahrungen mit aeroben Membranverfahren beim Einsatz in der Pharmaindustrie
Online Contents | 2008
|Tema Archive | 1987
|Membranverfahren in der Erdgasaufbereitung
Wiley | 2003
|Nitratentfernung aus Grundwaessern mittels Membranverfahren
Tema Archive | 1987
|Nitratentfernung aus Grundwaessern mittels Membranverfahren
Tema Archive | 1985
|