A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Schutzbekleidung für die Feuerwehr
In Europa sind die technischen Anforderungen für Feuerwehrschutzkleidung seit 1992 in der EN 469 geregelt. Neue Entwicklungen bei Technischen Textilien ließen jedoch eine Überarbeitung nötig erscheinen, die neue Fassung soll in Kürze verabschiedet werden. Die oberste Messlatte für die Funktionalität der Schutzkleidung ist der Härtefall Brandeinsatz. Hierbei wird Strahlungs- und konvektive Hitze sowie der Flashover, wenn ein Feuerwehrmann direkter Beflammung ausgesetzt ist, unterschieden. Außerdem muss die Feuerwehrschutzkleidung neben dem ausreichenden Hitzeschutz eine Nässebarriere darstellen. Parallel dazu muss die Schutzkleidung vor Nässe und Hitze von innen schützen. Die Komponenten von Feuerwehrschutzkleidung umfassen: flammfeste Oberware, Flüssigkeitssperre, Thermoisolationsschicht (Isolationsfutter). In der Praxis kommt es nicht nur auf die Qualität der einzelnen Materialien an, wichtig ist auch die Gesamtkonstruktion. Es muss nach textilem Aufbau, dem Zusammenspiel der Materialien, der Art und Qualität der Verarbeitung bewertet werden. Praktische Auswahlkriterien für Feuerwehrschutzkleidung umfassen: Normenvorgaben, Zertifizierung der gesamten Schutzkleidung, individuelle Anforderungen.
Schutzbekleidung für die Feuerwehr
In Europa sind die technischen Anforderungen für Feuerwehrschutzkleidung seit 1992 in der EN 469 geregelt. Neue Entwicklungen bei Technischen Textilien ließen jedoch eine Überarbeitung nötig erscheinen, die neue Fassung soll in Kürze verabschiedet werden. Die oberste Messlatte für die Funktionalität der Schutzkleidung ist der Härtefall Brandeinsatz. Hierbei wird Strahlungs- und konvektive Hitze sowie der Flashover, wenn ein Feuerwehrmann direkter Beflammung ausgesetzt ist, unterschieden. Außerdem muss die Feuerwehrschutzkleidung neben dem ausreichenden Hitzeschutz eine Nässebarriere darstellen. Parallel dazu muss die Schutzkleidung vor Nässe und Hitze von innen schützen. Die Komponenten von Feuerwehrschutzkleidung umfassen: flammfeste Oberware, Flüssigkeitssperre, Thermoisolationsschicht (Isolationsfutter). In der Praxis kommt es nicht nur auf die Qualität der einzelnen Materialien an, wichtig ist auch die Gesamtkonstruktion. Es muss nach textilem Aufbau, dem Zusammenspiel der Materialien, der Art und Qualität der Verarbeitung bewertet werden. Praktische Auswahlkriterien für Feuerwehrschutzkleidung umfassen: Normenvorgaben, Zertifizierung der gesamten Schutzkleidung, individuelle Anforderungen.
Schutzbekleidung für die Feuerwehr
Stephan, Dirk (author) / Seibert, Johann (author)
2006
13 Seiten, 10 Bilder, 3 Quellen
Article/Chapter (Book)
German
Moderne Schutzbekleidung - Sicherheit verlangt fachgerechte Pflege
Online Contents | 2012
Technik - Schutzbekleidung: - Schutz vor gefährlichen Stäuben
Online Contents | 2001
Berliner Feuerwehr / Berliner Feuerwehr : Stand: ...
TIBKAT | 1991(1992)
|