A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Systemintegerierte sensorische Schutzbekleidung für Feuerwehr und Katastrophenschutz. Entwicklung von leitfähigen Garnen zur Herstellung von textilen Energie- und Sensorleitungen und zur Herstellung von textilen Sensoren
Abschlussbericht des Teilvorhabens: Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz von elektrisch leitfähigen elastischen Garnen und Textilbändern für die Anwendung in Schutzbekleidung für Feuerwehr und Katastrophenschutz. Ziel des Projektes war die Entwicklung von systemintegrierter, sensorischer Schutzbekleidung von Einsatzkräften bei Feuerwehr und Katastrophenschutz, mit textilintegrierten Erfassungs-, Kommunikations-, und Ortungssystemen zur Unterstützung der Einsatzführung und zur zeitnahen und schnellen Durchführung von Rettungsmaßnahmen von verunglückten Einsatzkräften. Dabei wurde die gesamte Sensorik in das Textil integriert und über geeignete Schnittstellen an die Elektronik anzubinden, und damit eine Zusatzfunktionalität in die Schutzbekleidung zu integrieren, welche es dem Träger erlaubt, Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen, eine Gefährdung der Kollegen zu realisieren und durch die Vernetzung mit der Einsatzführung rechtzeitig auf die Gefährdung der eigenen Person im Einsatzszenario hingewiesen zu werden. Der Funktionsumfang der Schutzbekleidung gehört dabei: (1) Erfassung der Umgebungsbedingungen, (2) Ortung im freien Gelände und im Gebäude, (3) Telemetrie und Aktorik zur Übermittlung dieser Daten an die Einsatzteitstelle, (4) Kommunikation zwischen Leitstelle, Einsatzkräften und untereinander, (5) Warnung und Alarmierung der Einsatzkraft vor unmittelbarer Gefährdung. Die Aufgabe war, elastische und nicht elastische Garne zu entwickeln, welche eine sichere Verbindung der einzelnen Sensoren und Bauteilen innerhalb der Schutzbekleidung ermöglicht und den besonderen Ansprüchen der Schutzbekleidung im Alltag und während des Einsatz gerecht wird. Daneben konnten mit speziell entwickelten Garnen die Erfassung einzelner Vitalparameter mittels textiler Sensoren realisiert werden.
Systemintegerierte sensorische Schutzbekleidung für Feuerwehr und Katastrophenschutz. Entwicklung von leitfähigen Garnen zur Herstellung von textilen Energie- und Sensorleitungen und zur Herstellung von textilen Sensoren
Abschlussbericht des Teilvorhabens: Grundlegende Untersuchungen zum Einsatz von elektrisch leitfähigen elastischen Garnen und Textilbändern für die Anwendung in Schutzbekleidung für Feuerwehr und Katastrophenschutz. Ziel des Projektes war die Entwicklung von systemintegrierter, sensorischer Schutzbekleidung von Einsatzkräften bei Feuerwehr und Katastrophenschutz, mit textilintegrierten Erfassungs-, Kommunikations-, und Ortungssystemen zur Unterstützung der Einsatzführung und zur zeitnahen und schnellen Durchführung von Rettungsmaßnahmen von verunglückten Einsatzkräften. Dabei wurde die gesamte Sensorik in das Textil integriert und über geeignete Schnittstellen an die Elektronik anzubinden, und damit eine Zusatzfunktionalität in die Schutzbekleidung zu integrieren, welche es dem Träger erlaubt, Gefahrensituationen rechtzeitig zu erkennen, eine Gefährdung der Kollegen zu realisieren und durch die Vernetzung mit der Einsatzführung rechtzeitig auf die Gefährdung der eigenen Person im Einsatzszenario hingewiesen zu werden. Der Funktionsumfang der Schutzbekleidung gehört dabei: (1) Erfassung der Umgebungsbedingungen, (2) Ortung im freien Gelände und im Gebäude, (3) Telemetrie und Aktorik zur Übermittlung dieser Daten an die Einsatzteitstelle, (4) Kommunikation zwischen Leitstelle, Einsatzkräften und untereinander, (5) Warnung und Alarmierung der Einsatzkraft vor unmittelbarer Gefährdung. Die Aufgabe war, elastische und nicht elastische Garne zu entwickeln, welche eine sichere Verbindung der einzelnen Sensoren und Bauteilen innerhalb der Schutzbekleidung ermöglicht und den besonderen Ansprüchen der Schutzbekleidung im Alltag und während des Einsatz gerecht wird. Daneben konnten mit speziell entwickelten Garnen die Erfassung einzelner Vitalparameter mittels textiler Sensoren realisiert werden.
Systemintegerierte sensorische Schutzbekleidung für Feuerwehr und Katastrophenschutz. Entwicklung von leitfähigen Garnen zur Herstellung von textilen Energie- und Sensorleitungen und zur Herstellung von textilen Sensoren
SensProCloth: System integrated sensoric protective clothing for fire fighters and disaster control- monitoring and transfer of vital and environmental parameters with localisation for initiation of rescue activities.
Haberkorn, Susanne (author) / Siegert, Karlheinz (author)
2012
21 Seiten, 6 Bilder
Report
German
Sensoren in der textilen Meßtechnik
UB Braunschweig | 1985
|Sensoren in der textilen Meßtechnik
TIBKAT | 1985
|Schutzbekleidung für die Feuerwehr
Tema Archive | 2006
|European Patent Office | 2017
|Brandaus : Feuerwehr und Katastrophenschutz
UB Braunschweig | 68. Jahrgang, Nr. 1 (Jänner 1960) [?]-