A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Augmented Reality (AR). Welche Potentiale gibt es für die Architekturvisualisierung?
Während die Echtzeit-Architektursimulation heute noch weitgehend in den Kinderschuhen steckt, gibt es bereits eine breite Palette von professionellen industriellen AR-Systemen. Die Automobilindustrie plant und entwickelt z.B. ihre Prototypen heute ausschließlich in AR-Umgebungen (Mixed-Mock-Ups). Der Beitrag widmet sich dieser Thematik anhand der Software 'Designers Augmented Reatity Toolkit' (DART 2.0) und 3D Studio MAX 7 und gibt einen kurzen Überblick über Funktionsweise und Aufbau anderer, aktueller AR-Systeme. Die 'erweitere Realität' (Augmented Reality) ist eine relativ neue Form der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI). Mit Augmented Reality wird im Allgemeinen die Echtzeit-Überlagerung menschlicher Sinneswahrnehmungen mit Computermodellen bezeichnet. Mehr als dreizehn verschiedene Softwarepakete befinden sich heute in der Entwicklung (z.B.: AMIRE, APRIL, ARTHUR, ARToolkit, CATOMIRE, DART, D'Fusion, DWARF, I4D, jARToolkit, Phidget Toolkit, Unifeye SDK oder Tinmith). Anwendungsbereiche sind: Produktentwicklung (Gebäudeentwurf- und -planung), Produktion (Bauausführung und Quatitätsmanagement) sowie Wartung und Service (Gebäudemanagement). Gute Perspektiven gibt es für AR-Systeme in Gebäudeplanung und -entwurf, z.B. bei Mixed-Mock-Ups (Indoor/ Outdoor) oder bei CAD/AR-Arbeitsplätzen. Methodisches Ziel der Verwendung eines operablen AR-Systems ist eine möglichst wirtschaftliche und durchgängige Unterstützung in allen Planungsphasen (Entwurf, Planung, Ausführung, Wartung und Service).
Augmented Reality (AR). Welche Potentiale gibt es für die Architekturvisualisierung?
Während die Echtzeit-Architektursimulation heute noch weitgehend in den Kinderschuhen steckt, gibt es bereits eine breite Palette von professionellen industriellen AR-Systemen. Die Automobilindustrie plant und entwickelt z.B. ihre Prototypen heute ausschließlich in AR-Umgebungen (Mixed-Mock-Ups). Der Beitrag widmet sich dieser Thematik anhand der Software 'Designers Augmented Reatity Toolkit' (DART 2.0) und 3D Studio MAX 7 und gibt einen kurzen Überblick über Funktionsweise und Aufbau anderer, aktueller AR-Systeme. Die 'erweitere Realität' (Augmented Reality) ist eine relativ neue Form der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI). Mit Augmented Reality wird im Allgemeinen die Echtzeit-Überlagerung menschlicher Sinneswahrnehmungen mit Computermodellen bezeichnet. Mehr als dreizehn verschiedene Softwarepakete befinden sich heute in der Entwicklung (z.B.: AMIRE, APRIL, ARTHUR, ARToolkit, CATOMIRE, DART, D'Fusion, DWARF, I4D, jARToolkit, Phidget Toolkit, Unifeye SDK oder Tinmith). Anwendungsbereiche sind: Produktentwicklung (Gebäudeentwurf- und -planung), Produktion (Bauausführung und Quatitätsmanagement) sowie Wartung und Service (Gebäudemanagement). Gute Perspektiven gibt es für AR-Systeme in Gebäudeplanung und -entwurf, z.B. bei Mixed-Mock-Ups (Indoor/ Outdoor) oder bei CAD/AR-Arbeitsplätzen. Methodisches Ziel der Verwendung eines operablen AR-Systems ist eine möglichst wirtschaftliche und durchgängige Unterstützung in allen Planungsphasen (Entwurf, Planung, Ausführung, Wartung und Service).
Augmented Reality (AR). Welche Potentiale gibt es für die Architekturvisualisierung?
Höhl, Wolfgang (author)
Computer Spezial ; 12-15
2006
4 Seiten, 5 Bilder, 22 Quellen
Article (Journal)
German
animago Award Architekturvisualisierung presented by DETAIL
British Library Online Contents | 2016
CAD-VISUALISIERUNG - Lichtsimulation in der Architekturvisualisierung
Online Contents | 2002
|Online Contents | 1996
Cinema 4D - Tipps und Tricks für die Architekturvisualisierung
TIBKAT | 2010
|Cinema 4D - Tipps und Tricks für die Architekturvisualisierung
TIBKAT | 2010
|