A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Stabilisierung von Kriechzonen mittels flächiger Hangverdübelung/-vernagelung
Bereits beim Bau der Brennerautobahn traten im Autobahnabschnitt Matreiwald zwischen Schönberg und Matrei große geotechnische Probleme aufgrund ungünstiger geologischer Verhältnisse auf. Die gering durchlässigen Schichten des Unterostalpins (Tarntaler Schichten) stauten Bergwässer auf. Unterirdische Überlaufquellen bewässerten laufend den Hangschutt und die wasserempfindlichen Gesteine des Unterostalpins. Drei Rutschzonen beeinträchtigten über Jahre die Brennerautobahn in diesem Abschnitt. Die südliche Zone wird durch die Steinbruchbrücke überspannt. In den zwei nördlich der Steinbruchbrücke gelegenen Abschnitten wurden Kriechbewegungen im Autobahndamm von etwa 2 cm/a gemessen. Im Jahr 2004 erfolgte die Ausarbeitung eines Projekts zur Stabilisierung dieser Kriechzonen. Das Stabilisierungsprojekt sah im südlichen Abschnitt die flächige Verdübelung des Kriechhangs mit Dauernägeln vor, Dränagebohrungen dienten der Entwässerung. In den nördlichen Autobahnabschnitten wurden zwei vernagelte Spritzbetonrippen angeordnet, um die steile, mittels Steinmauer talseitig begrenzte Autobahnböschung zu sichern. Die Bauarbeiten fanden im Sommer und Herbst 2005 statt. Die Herstellung der Nägel im steilen Gelände stellte eine besondere Herausforderung an die ausführende Firma dar. Insgesamt wurden 430 Nägel mit einer Gesamtlänge von 12253 m hergestellt. Geodätisch gemessene Oberflächenpunkte und Inklinometermessstellen ermöglichen die Überwachung der Stabilisierungsmaßnahmen. Nach der Fertigstellung der Nagelungsarbeiten ist eine wesentliche Verlangsamung der Hangbewegung eingetreten.
Already during the construction of the Brenner motorway, substantial geotechnical problems due to unfavourable geological conditions were experienced in the Matreiwald motorway section between Schönberg and Matrei. Ground water was impounded by the low-permeability layers of the 'Unterostalpin' (Tarntaler Schichten). Subsurface over-flow springs continuously seeped into the talus deposits and into the water-sensitive rocks of the 'Unterostalpin'. In this section, the Brenner motorway was affected for years by three slip zones. The southern slip zone is spanned by the Steinbruch bridge, in the two sections north of the Steinbruch bridge, creep movements of approximately 2 cm/a were recorded in the motorway embankment. In the year 2004 a project was developed with the aim to stabilize these creep zones. This project envisaged an extensive stabilization of the southern creeping slope by the use of permanent nails; soil dewatering was achieved by drainage-drillings. In the northern motorway sections, two nailed shotcrete beams were provided to stabilise the steep motorway embankment, which on the valley side is bordered by a stone wall. The construction works were performed in summer and autumn 2005. The installation of the nails in the steep terrain represented a special challenge to the contractor. In total 430 anchors with a total length of 12253 m were installed. Geodetically measured surface points and inclinometer are used to monitor the efficiency of the stabilization measures. Upon completion of the soil nailing works, a substantial slow-down in slope movement has been observed.
Stabilisierung von Kriechzonen mittels flächiger Hangverdübelung/-vernagelung
Bereits beim Bau der Brennerautobahn traten im Autobahnabschnitt Matreiwald zwischen Schönberg und Matrei große geotechnische Probleme aufgrund ungünstiger geologischer Verhältnisse auf. Die gering durchlässigen Schichten des Unterostalpins (Tarntaler Schichten) stauten Bergwässer auf. Unterirdische Überlaufquellen bewässerten laufend den Hangschutt und die wasserempfindlichen Gesteine des Unterostalpins. Drei Rutschzonen beeinträchtigten über Jahre die Brennerautobahn in diesem Abschnitt. Die südliche Zone wird durch die Steinbruchbrücke überspannt. In den zwei nördlich der Steinbruchbrücke gelegenen Abschnitten wurden Kriechbewegungen im Autobahndamm von etwa 2 cm/a gemessen. Im Jahr 2004 erfolgte die Ausarbeitung eines Projekts zur Stabilisierung dieser Kriechzonen. Das Stabilisierungsprojekt sah im südlichen Abschnitt die flächige Verdübelung des Kriechhangs mit Dauernägeln vor, Dränagebohrungen dienten der Entwässerung. In den nördlichen Autobahnabschnitten wurden zwei vernagelte Spritzbetonrippen angeordnet, um die steile, mittels Steinmauer talseitig begrenzte Autobahnböschung zu sichern. Die Bauarbeiten fanden im Sommer und Herbst 2005 statt. Die Herstellung der Nägel im steilen Gelände stellte eine besondere Herausforderung an die ausführende Firma dar. Insgesamt wurden 430 Nägel mit einer Gesamtlänge von 12253 m hergestellt. Geodätisch gemessene Oberflächenpunkte und Inklinometermessstellen ermöglichen die Überwachung der Stabilisierungsmaßnahmen. Nach der Fertigstellung der Nagelungsarbeiten ist eine wesentliche Verlangsamung der Hangbewegung eingetreten.
Already during the construction of the Brenner motorway, substantial geotechnical problems due to unfavourable geological conditions were experienced in the Matreiwald motorway section between Schönberg and Matrei. Ground water was impounded by the low-permeability layers of the 'Unterostalpin' (Tarntaler Schichten). Subsurface over-flow springs continuously seeped into the talus deposits and into the water-sensitive rocks of the 'Unterostalpin'. In this section, the Brenner motorway was affected for years by three slip zones. The southern slip zone is spanned by the Steinbruch bridge, in the two sections north of the Steinbruch bridge, creep movements of approximately 2 cm/a were recorded in the motorway embankment. In the year 2004 a project was developed with the aim to stabilize these creep zones. This project envisaged an extensive stabilization of the southern creeping slope by the use of permanent nails; soil dewatering was achieved by drainage-drillings. In the northern motorway sections, two nailed shotcrete beams were provided to stabilise the steep motorway embankment, which on the valley side is bordered by a stone wall. The construction works were performed in summer and autumn 2005. The installation of the nails in the steep terrain represented a special challenge to the contractor. In total 430 anchors with a total length of 12253 m were installed. Geodetically measured surface points and inclinometer are used to monitor the efficiency of the stabilization measures. Upon completion of the soil nailing works, a substantial slow-down in slope movement has been observed.
Stabilisierung von Kriechzonen mittels flächiger Hangverdübelung/-vernagelung
Creep zone stabilization by means of extensive soil anchoring/nailing
Henzinger, Jörg (author) / Pöll, Harald (author)
2006
6 Seiten, 8 Bilder, 1 Quelle
Conference paper
German
Design und Anwendungsmöglichkeiten flächiger Silikonverklebungen
Online Contents | 2015
|Stabilisierung überströmbarer Erddeiche mittels qualifizierter Bodenverbesserung
HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2018
|