A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Dükerverlegung zur Anbindung eines Erdgasspeichers
Im Zuge der Errichtung der 'Austrian-Bavarian'- Gasleitung DN 900, PN 100 wurde der Salzachdüker bei Burghausen mittels eines kombinierten Einzieh-Einschwimmverfahrens erfolgreich verlegt. Dargelegt werden im Beitrag die Problemlösungen im Rahmen der Bauausführung. Der Düker führt durch das Salzachtal, in dem im wesentlichen subrezente und rezente Ablagerungen von graubraunen Sanden als Schwemmland vorliegen. Unterhalb dieser 2 m mächtigen Sedimente liegen Kiese in verschiedenen Ausprägungen. Um die Auftriebssicherheit des Salzachdükers herzustellen, musste das Gewicht des Dükerrohres erhöht werden. Dies geschah mit der Herstellung einer Betonummantelung unter Verwendung einer vorgespannten Kunststoffseilbewehrung. Gründe für den Einbau dieser Bewehrungselemente gegenüber herkömmlichen Stahlmatteneinlagen sind die erhöhten Anforderungen, die an die Betonummantelung und an den Kathodenschutz gestellt werden. Entwickelt wurde dazu von der Firma Hülskens das Betonummantelungsverfahren 'System König', das gegenüber Systemen mit Stahlbewehrung vorgespannte, hochzugfeste und vorgestreckte Kunststoffseile einsetzt. Die Betonschale wurde weiterhin zur Vermeidung von Beschädigungen an der Rohrisolierung mit einem Vlies ausgelegt. Für die Ausbetonierung wurde ein Feinbeton entwickelt, der den technischen Erfordernissen in Bezug auf Biegezug- und Druckfestigkeit, E-Modul und Wichte der Dünngliedrigkeit der herzustellenden Betonummantelung Rechnung trägt. Die Kontrolle der Dükerlage erfolgte mit einer Single-Echolot-Peilung.
Dükerverlegung zur Anbindung eines Erdgasspeichers
Im Zuge der Errichtung der 'Austrian-Bavarian'- Gasleitung DN 900, PN 100 wurde der Salzachdüker bei Burghausen mittels eines kombinierten Einzieh-Einschwimmverfahrens erfolgreich verlegt. Dargelegt werden im Beitrag die Problemlösungen im Rahmen der Bauausführung. Der Düker führt durch das Salzachtal, in dem im wesentlichen subrezente und rezente Ablagerungen von graubraunen Sanden als Schwemmland vorliegen. Unterhalb dieser 2 m mächtigen Sedimente liegen Kiese in verschiedenen Ausprägungen. Um die Auftriebssicherheit des Salzachdükers herzustellen, musste das Gewicht des Dükerrohres erhöht werden. Dies geschah mit der Herstellung einer Betonummantelung unter Verwendung einer vorgespannten Kunststoffseilbewehrung. Gründe für den Einbau dieser Bewehrungselemente gegenüber herkömmlichen Stahlmatteneinlagen sind die erhöhten Anforderungen, die an die Betonummantelung und an den Kathodenschutz gestellt werden. Entwickelt wurde dazu von der Firma Hülskens das Betonummantelungsverfahren 'System König', das gegenüber Systemen mit Stahlbewehrung vorgespannte, hochzugfeste und vorgestreckte Kunststoffseile einsetzt. Die Betonschale wurde weiterhin zur Vermeidung von Beschädigungen an der Rohrisolierung mit einem Vlies ausgelegt. Für die Ausbetonierung wurde ein Feinbeton entwickelt, der den technischen Erfordernissen in Bezug auf Biegezug- und Druckfestigkeit, E-Modul und Wichte der Dünngliedrigkeit der herzustellenden Betonummantelung Rechnung trägt. Die Kontrolle der Dükerlage erfolgte mit einer Single-Echolot-Peilung.
Dükerverlegung zur Anbindung eines Erdgasspeichers
Groß, Thomas (author)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 57 ; 14-19
2006
6 Seiten, 8 Bilder
Article (Journal)
German
Rohrleitung , Verlegen , Rohrverlegung , Gasfernleitung , Bauausführung , Ummantelung , Beton , Kunststoff , Bewehrung
Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen
European Patent Office | 2020
|