A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Estimating mining tremor impacts on technical wear of buildings
Eine Analyse der Verhältnisse des Bergbaus im Legnica-Glogow-Kupferbergbaurevier (LGOM) zeigte, dass der Hauptfaktor des Einflusses des Bergbaus auf Übertage-Strukturen bergbaubedingte Erschütterungen sind, die schädigende Vibrationen der Gebäude bewirken. Abgesehen vom Einfluß auf die Gebäudesicherheit bewirken diese einen erhöhten technischen Verschleiß. In dem Beitrag wird ein Konzept zur Schätzung des Einflusses der Erschütterungen auf den technischen Gebäudeverschleiß vorgestellt. Aus den Daten von 281 traditionell errichteten Gebäuden in dem Bergbaurevier, die keinerlei Reparaturen oder Renovierungen unterzogen wurden, wurde ein Index für den aggregierten Einfluß der seismischen Ereignisse über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes abgeleitet. In diesen Index gehen das Maximum der horizontalen Beschleunigungskomponente der Untergrundbewegungen und die Anzahl von Erschütterungen mit nicht vernachlässigbaren Gebäudevibrationen ein. Für die einbezogenen Erschütterungen wurde ein Schwellenwert von 0,12 m/s2 eingeführt. Die Ergebnisse sind im Sinne der Statistik gültig, behandeln aber nicht einzelne Objekte und beziehen sich nur auf die untersuchten Gebäudetypen.
Estimating mining tremor impacts on technical wear of buildings
Eine Analyse der Verhältnisse des Bergbaus im Legnica-Glogow-Kupferbergbaurevier (LGOM) zeigte, dass der Hauptfaktor des Einflusses des Bergbaus auf Übertage-Strukturen bergbaubedingte Erschütterungen sind, die schädigende Vibrationen der Gebäude bewirken. Abgesehen vom Einfluß auf die Gebäudesicherheit bewirken diese einen erhöhten technischen Verschleiß. In dem Beitrag wird ein Konzept zur Schätzung des Einflusses der Erschütterungen auf den technischen Gebäudeverschleiß vorgestellt. Aus den Daten von 281 traditionell errichteten Gebäuden in dem Bergbaurevier, die keinerlei Reparaturen oder Renovierungen unterzogen wurden, wurde ein Index für den aggregierten Einfluß der seismischen Ereignisse über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes abgeleitet. In diesen Index gehen das Maximum der horizontalen Beschleunigungskomponente der Untergrundbewegungen und die Anzahl von Erschütterungen mit nicht vernachlässigbaren Gebäudevibrationen ein. Für die einbezogenen Erschütterungen wurde ein Schwellenwert von 0,12 m/s2 eingeführt. Die Ergebnisse sind im Sinne der Statistik gültig, behandeln aber nicht einzelne Objekte und beziehen sich nur auf die untersuchten Gebäudetypen.
Estimating mining tremor impacts on technical wear of buildings
Schätzung des Einflusses bergbaubedingter Erschütterungen auf den technischen Verschleiß von Gebäuden
Wodynski, Aleksander (author) / Lasocki, Stanislaw (author)
2006
8 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 14 Quellen
Conference paper
English
Bergbau , Bergbau-Untertage , Erzbergbau , Kupfer , Polen , Vibration , mechanische Schwingung , Schwingungsfrequenz , Erschütterung , Verschleiß , Abnutzung , Mauerwerk , Gebäude , statistische Analyse , Schaden , Schwellenwert , Kennwert
Inspection and Appraisal of Buildings Technical Wear
British Library Conference Proceedings | 1999
|Effects of action of strong paraseismic tremor on prefabricated buildings
British Library Conference Proceedings | 2003
|