A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Betriebssicherheit auf Basis der technischen Selbstverwaltung - Erfahrungsbericht Gasversorgungsunternehmen
Seit fast 150 Jahren betreibt der DVGW mit großem Erfolg die technische Selbstverwaltung im Gas- und Wasserfach, deren Kern die Praxis darstellt. Die Fachleute aus den Versorgungsunternehmen wirken mit an der praxisnahen Ausgestaltung von Regeln, die die Betriebssicherheit der Netze und Anlagen gewährleisten. Anhand von zwei Beispielen im operativen Betrieb der Stadtwerke Essen AG wird die praktische Umsetzung der technischen Selbstverwaltung deutlich gemacht: (1) dem Einsatz von Gasströmungswächtern in Gashausanschlussleitungen und dem (2) Programm der Rehabilitation von Grauguss-Gasrohrleitungen. Der Gasströmungswächter wird als aktive Sicherungsmaßnahme insbesondere zum Stopp des erhöhten Gasausflusses bei drei Gefahrensituationen eingesetzt: zum Schutz vor Baggerangriffen in der Gashausanschlussleitung, in der Kundenanlage gegen Eingriffe Unbefugter in die Gasinstallation sowie bei Brand im Gebäude mit Gasaustritt. Beim zweiten Beispiel wurde eine intensive Werkstoffanalyse durchgeführt, in der die Rohrwerkstoffe globularer Grauguss (GGG), Stahl, PVC und PE-HD auf ihre Eignung zur Verlegung im Essener Stadtgebiet geprüft wurden. Die Hauptkriterien, die bei der Werkstoffanalyse zugrunde gelegt wurden, waren mit je 30 % Gewichtung die Rohrverlegung und das Korrosionsverhalten, 20 % Betrieb und Unterhaltung, 15 % mechanische Eigenschaften sowie 5 % Transport und Lagerung.
Betriebssicherheit auf Basis der technischen Selbstverwaltung - Erfahrungsbericht Gasversorgungsunternehmen
Seit fast 150 Jahren betreibt der DVGW mit großem Erfolg die technische Selbstverwaltung im Gas- und Wasserfach, deren Kern die Praxis darstellt. Die Fachleute aus den Versorgungsunternehmen wirken mit an der praxisnahen Ausgestaltung von Regeln, die die Betriebssicherheit der Netze und Anlagen gewährleisten. Anhand von zwei Beispielen im operativen Betrieb der Stadtwerke Essen AG wird die praktische Umsetzung der technischen Selbstverwaltung deutlich gemacht: (1) dem Einsatz von Gasströmungswächtern in Gashausanschlussleitungen und dem (2) Programm der Rehabilitation von Grauguss-Gasrohrleitungen. Der Gasströmungswächter wird als aktive Sicherungsmaßnahme insbesondere zum Stopp des erhöhten Gasausflusses bei drei Gefahrensituationen eingesetzt: zum Schutz vor Baggerangriffen in der Gashausanschlussleitung, in der Kundenanlage gegen Eingriffe Unbefugter in die Gasinstallation sowie bei Brand im Gebäude mit Gasaustritt. Beim zweiten Beispiel wurde eine intensive Werkstoffanalyse durchgeführt, in der die Rohrwerkstoffe globularer Grauguss (GGG), Stahl, PVC und PE-HD auf ihre Eignung zur Verlegung im Essener Stadtgebiet geprüft wurden. Die Hauptkriterien, die bei der Werkstoffanalyse zugrunde gelegt wurden, waren mit je 30 % Gewichtung die Rohrverlegung und das Korrosionsverhalten, 20 % Betrieb und Unterhaltung, 15 % mechanische Eigenschaften sowie 5 % Transport und Lagerung.
Betriebssicherheit auf Basis der technischen Selbstverwaltung - Erfahrungsbericht Gasversorgungsunternehmen
Operational safety based on the technical self government
Bückemeyer, Dietmar (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 147 ; 733-736
2006
4 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
Fachberichte - Sicherheitsmanagement - Betriebssicherheit auf Basis der technischen Selbstverwaltung
Online Contents | 2006
|Erdgasspeicher für Gasversorgungsunternehmen
Online Contents | 2012
Die Gasversorgungsunternehmen als Marktbeherrscher
Tema Archive | 1999
|Innovationen im Anlagenmanagement von Gasversorgungsunternehmen
Tema Archive | 2001
|