A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kleinkläranlagen aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht
Eine dezentrale Abwasseraufbereitung erfolgt durch den Einsatz von Kleinkläranlagen. In diesen Kleinkläranlagen wird das im Trennverfahren erfasste häusliche Abwasser aus einem oder mehreren Gebäuden behandelt. Bundesweit reinigen gegenwärtig etwa 2 Mio Kleinkläranlagen das Abwasser von 8 Mio Einwohnern, wobei ihre Bedeutung weiter zunimmt. Vorgefertigte Behälter aus Stahlbeton sind aufgrund ihrer hohen Tragfähigkeit seit Jahren Stand der Technik und nehmen den weitaus größten Marktanteil ein. Kunststoffbehälter drängen in den letzten Jahren immer mehr auf den Markt, da sie durch ihr geringes Gewicht wirtschaftliche Vorteile gegenüber Stahlbetonbehältern bieten. Textilbeton vereinigt die Vorteile der beiden Werkstoffe und ist somit eine sinnvolle Alternative zu den herkömmlichen Werkstoffen. Die Bauteile einer Kleinkläranlage sind vorwiegend einer kombinierten Beanspruchung aus Normalkraft und Biegung ausgesetzt. Zur Beurteilung des Bauteilwiderstandes gegenüber diesen Einwirkungen wurden deshalb Zugversuche und Vierpunkt-Biegeversuche an kleinformatigen Probekörpern aus textilbewehrtem Beton durchgeführt. In zwei Versuchsserien wurden fünf Textilbewehrungen und zwei Feinbetonmischungen geprüft. Dabei ergaben sich unter anderem die folgenden Ergebnisse: 1. Das Heißpressen des aus einem Friktions-Spinn- Hybridgarn hergestellten Textils MAG-2-01 führte zu Tragfähigkeitsverlusten. 2. Nachgewiesen werden konnte eine Steigerung der Tragfähigkeit von Glasfasertextilien mit dem Textil MAG-04-01 durch eine Beschichtung mit Acrylat. Die guten Verbundeigenschaften der AR-Glasfasertextilien und Carbontextilien führten unter Normallast zu geringen Rissbreiten von 0,1 - 0,2 mm. Es wurde gezeigt, dass die Herstellung einer Kleinkläranlage aus textilbewehrtem Beton nur mit einer aus einem Carbontextil mit zusätzlichem Abstandsgewirk bestehenden Bewehrung möglich ist.
Kleinkläranlagen aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht
Eine dezentrale Abwasseraufbereitung erfolgt durch den Einsatz von Kleinkläranlagen. In diesen Kleinkläranlagen wird das im Trennverfahren erfasste häusliche Abwasser aus einem oder mehreren Gebäuden behandelt. Bundesweit reinigen gegenwärtig etwa 2 Mio Kleinkläranlagen das Abwasser von 8 Mio Einwohnern, wobei ihre Bedeutung weiter zunimmt. Vorgefertigte Behälter aus Stahlbeton sind aufgrund ihrer hohen Tragfähigkeit seit Jahren Stand der Technik und nehmen den weitaus größten Marktanteil ein. Kunststoffbehälter drängen in den letzten Jahren immer mehr auf den Markt, da sie durch ihr geringes Gewicht wirtschaftliche Vorteile gegenüber Stahlbetonbehältern bieten. Textilbeton vereinigt die Vorteile der beiden Werkstoffe und ist somit eine sinnvolle Alternative zu den herkömmlichen Werkstoffen. Die Bauteile einer Kleinkläranlage sind vorwiegend einer kombinierten Beanspruchung aus Normalkraft und Biegung ausgesetzt. Zur Beurteilung des Bauteilwiderstandes gegenüber diesen Einwirkungen wurden deshalb Zugversuche und Vierpunkt-Biegeversuche an kleinformatigen Probekörpern aus textilbewehrtem Beton durchgeführt. In zwei Versuchsserien wurden fünf Textilbewehrungen und zwei Feinbetonmischungen geprüft. Dabei ergaben sich unter anderem die folgenden Ergebnisse: 1. Das Heißpressen des aus einem Friktions-Spinn- Hybridgarn hergestellten Textils MAG-2-01 führte zu Tragfähigkeitsverlusten. 2. Nachgewiesen werden konnte eine Steigerung der Tragfähigkeit von Glasfasertextilien mit dem Textil MAG-04-01 durch eine Beschichtung mit Acrylat. Die guten Verbundeigenschaften der AR-Glasfasertextilien und Carbontextilien führten unter Normallast zu geringen Rissbreiten von 0,1 - 0,2 mm. Es wurde gezeigt, dass die Herstellung einer Kleinkläranlage aus textilbewehrtem Beton nur mit einer aus einem Carbontextil mit zusätzlichem Abstandsgewirk bestehenden Bewehrung möglich ist.
Kleinkläranlagen aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht
Hegger, Josef (author) / Brameshuber, Wolfgang (author) / Bruckermann, Oliver (author) / Voss, Stefan (author) / Brockmann, Tanja (author)
2003
144 Seiten, Bilder, Tabellen, 65 Quellen
Report
German
Kleinkläranlagen aus textilbewehrtem Beton : Abschlussbericht
TIBKAT | 2003
|Verstärken mit textilbewehrtem Beton
Wiley | 2004
|Brücke aus textilbewehrtem Beton
Online Contents | 2006
Tragverhalten von textilbewehrtem Beton
Online Contents | 2004
|Verstärken mit textilbewehrtem Beton
Tema Archive | 2004
|