A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Industrielles Bauen - Teil 2. Scheitern des industriellen Bauens und seine ökosozialen Chancen
Ein Aspekt des industrialisierten Bauens ergibt sich aus dem ökosozialen Siedlungsgedanken. In einer Welt, in der die meisten Menschen in Armut leben, könnte das industrielle Bauen kostengünstig ihre Versorgung mit Wohnraum ermöglichen, ohne dass es zu ökologischem Raubbau kommen muss. Diese rund 100 Jahre alte Forderung ist jedoch gescheitert. Hierfür sind drei Gründe verantwortlich: 1. Kostendegression zu Lasten der Vielfalt. 2. Befreiung des Individuums. Das Ziel eine soziale Entmischung zu verhindern, indem alle gleichberechtigt in Typenhäusern leben lief im frühen 20. Jahrhundert den Idealen des befreiten Bürgertums entgegen. Deshalb scheiterte die neue Uniformierung. 3. Antiindustrielle Strömung. Die Rationalisierung des Bauens mit Fertigteilen hat Potenzial, die Wohnungsnot abzuschaffen. In vielen Ländern der Erde können Menschen heute in komplett industriell vorgefertigten Wohnungen als Eigentümer in den verschiedensten Rechtsformen leben. Ist das System flexibel genug, entstehen durch eine Vielzahl industriell hergestellter Bauhalbzeuge im Verlauf der Zeit individuelle Traumhäuser.
Industrielles Bauen - Teil 2. Scheitern des industriellen Bauens und seine ökosozialen Chancen
Ein Aspekt des industrialisierten Bauens ergibt sich aus dem ökosozialen Siedlungsgedanken. In einer Welt, in der die meisten Menschen in Armut leben, könnte das industrielle Bauen kostengünstig ihre Versorgung mit Wohnraum ermöglichen, ohne dass es zu ökologischem Raubbau kommen muss. Diese rund 100 Jahre alte Forderung ist jedoch gescheitert. Hierfür sind drei Gründe verantwortlich: 1. Kostendegression zu Lasten der Vielfalt. 2. Befreiung des Individuums. Das Ziel eine soziale Entmischung zu verhindern, indem alle gleichberechtigt in Typenhäusern leben lief im frühen 20. Jahrhundert den Idealen des befreiten Bürgertums entgegen. Deshalb scheiterte die neue Uniformierung. 3. Antiindustrielle Strömung. Die Rationalisierung des Bauens mit Fertigteilen hat Potenzial, die Wohnungsnot abzuschaffen. In vielen Ländern der Erde können Menschen heute in komplett industriell vorgefertigten Wohnungen als Eigentümer in den verschiedensten Rechtsformen leben. Ist das System flexibel genug, entstehen durch eine Vielzahl industriell hergestellter Bauhalbzeuge im Verlauf der Zeit individuelle Traumhäuser.
Industrielles Bauen - Teil 2. Scheitern des industriellen Bauens und seine ökosozialen Chancen
Baumgartner, Jens (author)
Wohnung + Gesundheit ; 29 ; 19-20
2007
2 Seiten, 1 Bild, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Industrielles Bauen. Teil 1: Industrielles Bauen und bauökologische Maßnahmen
Tema Archive | 2006
|ÖKOLOGISCH BAUEN - Fragen über Fragen - Chancen und Konflikte des ökologischen Bauens
Online Contents | 2004
|