A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Leitfaden zur vergleichenden Beurteilung von (Bau-)Kosten in frühen Planungsphasen
Die Kostenkalkulation zu Beginn der Ausschreibung eines Bauprojektes ist eine große Herausforderung. Dennoch sieht die österreichische NÖLReg für die Bewertung von Wettbewerben folgende Aufgliederung vor: 50 Punkte für Gestaltung, Funktionalität usw., 40 Punkte für die Kosten des Projektes mit Flächenwirtschaftlichkeit, Errichtungs- und Betriebskosten usw. sowie 10 Punkte für den Abwicklungs-/Honorarvorschlag des Planers. Die Arbeit analysiert die Abwicklungsfolge einer Planung sowie der zugehörigen Normwerkzeuge und arbeitet strategische Ansätze zu deren Verbesserung heraus. Um dem Wunsch nach preiswerten Lösungen die Notwendigkeit qualitativ optimaler Lösungen gleichwertig nachzukommen, wird ein konkreter Handlungsrahmen erstellt. Die Ausschreibung stellt in der Regel den Zeitpunkt dar, zu dem eine Kostenprognoseschärfe von +/- 3 % erreicht ist, was prinzipiell auch ausreicht. Da dieser Zeitpunkt aber vergleichsweise spät erreicht wird, müssen vom Raum- und Funktionsprogramm bis zur Ausschreibung bereits nahezu drei Viertel der Planungskosten erbracht werden. Mit einem Anteil von 6-9 % an der Gesamtinvestition machen diese eine erheblichen Teil der Kosten aus, weshalb hier Verbesserungen deutliche preisliche Auswirkung haben. Eine verbesserte Kostenplanungsarbeit ermöglicht dies, etwa durch das Vorziehen von Planungsentscheidungen, den Einsatz mehrerer Rechenwege und die frühzeitige Festlegung von Qualitäten und Quantitäten. Umfangreiches Normenmaterial, Gebäudekennwerte und leistungsfähige Tabellen unterstützen diese Vorgehensweise. Da bei den typischen Ausschreibungswettbewerben detaillierte Kostenabschätzungen die wirtschaftlich sinnvolle Leistungsfähigkeit der Teilnehmer übersteigt, sollte eine Erstauswahl nach bestimmten Kriterien erfolgen und die zweite Stufe der Kostenkalkulation nur von diesen ausgewählten Teilnehmern verlangt werden - bei angemessener Kostenerstattung.
Leitfaden zur vergleichenden Beurteilung von (Bau-)Kosten in frühen Planungsphasen
Die Kostenkalkulation zu Beginn der Ausschreibung eines Bauprojektes ist eine große Herausforderung. Dennoch sieht die österreichische NÖLReg für die Bewertung von Wettbewerben folgende Aufgliederung vor: 50 Punkte für Gestaltung, Funktionalität usw., 40 Punkte für die Kosten des Projektes mit Flächenwirtschaftlichkeit, Errichtungs- und Betriebskosten usw. sowie 10 Punkte für den Abwicklungs-/Honorarvorschlag des Planers. Die Arbeit analysiert die Abwicklungsfolge einer Planung sowie der zugehörigen Normwerkzeuge und arbeitet strategische Ansätze zu deren Verbesserung heraus. Um dem Wunsch nach preiswerten Lösungen die Notwendigkeit qualitativ optimaler Lösungen gleichwertig nachzukommen, wird ein konkreter Handlungsrahmen erstellt. Die Ausschreibung stellt in der Regel den Zeitpunkt dar, zu dem eine Kostenprognoseschärfe von +/- 3 % erreicht ist, was prinzipiell auch ausreicht. Da dieser Zeitpunkt aber vergleichsweise spät erreicht wird, müssen vom Raum- und Funktionsprogramm bis zur Ausschreibung bereits nahezu drei Viertel der Planungskosten erbracht werden. Mit einem Anteil von 6-9 % an der Gesamtinvestition machen diese eine erheblichen Teil der Kosten aus, weshalb hier Verbesserungen deutliche preisliche Auswirkung haben. Eine verbesserte Kostenplanungsarbeit ermöglicht dies, etwa durch das Vorziehen von Planungsentscheidungen, den Einsatz mehrerer Rechenwege und die frühzeitige Festlegung von Qualitäten und Quantitäten. Umfangreiches Normenmaterial, Gebäudekennwerte und leistungsfähige Tabellen unterstützen diese Vorgehensweise. Da bei den typischen Ausschreibungswettbewerben detaillierte Kostenabschätzungen die wirtschaftlich sinnvolle Leistungsfähigkeit der Teilnehmer übersteigt, sollte eine Erstauswahl nach bestimmten Kriterien erfolgen und die zweite Stufe der Kostenkalkulation nur von diesen ausgewählten Teilnehmern verlangt werden - bei angemessener Kostenerstattung.
Leitfaden zur vergleichenden Beurteilung von (Bau-)Kosten in frühen Planungsphasen
Lechner, Hans (author)
2007
52 Seiten, Bilder
Report
German
Leitfaden zur vergleichenden Beurteilung von (Bau-) Kosten in frühen Planungsphasen
UB Braunschweig | 2007
|Simulationsszenarien für Gebäudeenergiesimulation in frühen Planungsphasen
Fraunhofer Publica | 2020
|Bauzeitschätzung in den frühen Planungsphasen anhand projektspezifischer Referenzgebäude
UB Braunschweig | 2018
|