A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neue Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Verbundträgern aus hochfesten Werkstoffen mit Kopfbolzendübeln und Puzzleleiste
Neue Ergebnisse sind bei der Erforschung von Verbundträgern mit hochfestem Werkstoffen angefallen. Unter anderem wurde das Ermüdungsverhalten verschiedener Verbundmittel (Kopfbolzendübel Durchmesser 22 mm und puzzleförmige Dübelleisten) bei Einsatz hochfester Werkstoffe (Stahl S 460 und Beton C 80/95) untersucht. Sowohl für die Kopfbolzendübel als auch für die Dübelleisten wurden zyklische Push-Out-Tests und Versuche an zyklisch belasteten Verbundträgern durchgeführt. Die Ergebnisse der zyklischen Push-Out-Tests mit Kopfbolzendübeln und hochfesten Werkstoffen deuten darauf hin, dass höhere Lastwechselzahlen ertragen werden können, ihre statische Resttragfähigkeiten waren nach ca. 1 Mio Lastwechseln (ähnlich wie bei normalfesten Werkstoffen) um 25 % reduziert. Bei den kontinuierlichen Verbundmitteln (Puzzleleiste) sind unter zyklischer Belastung zwar Anrisse aufgetreten, jedoch wurde hier keine Beeinträchtigung des Last-Verformungsverhaltens oder der statischen Resttragfähigkeit festgestellt. Die zyklischen Trägerversuche mit Kopfbolzendübeln zeigen, dass die Vorhersage der Ermüdung mit den Regeln der aktuellen Normung - wie bei der Verwendung mit normalfesten Werkstoffen - nicht geeignet ist. Vielmehr gelingt eine gute Vorhersage des Risswachstums (und damit des Ermüdungsverhaltens) auf Grundlage der Verknüpfung des Dübelrisswachstums mit dem Schlupf in der Trägerverbundfuge. Für Verbundfugen mit Dübelleisten lässt sich über bruchmechanische Berechnungen ein theoretischer Grenzwert angeben, unterhalb dessen kein Risswachstum mehr auftritt. Allerdings hängt das stark von der gewählten Brennschnittqualität ab.
Neue Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Verbundträgern aus hochfesten Werkstoffen mit Kopfbolzendübeln und Puzzleleiste
Neue Ergebnisse sind bei der Erforschung von Verbundträgern mit hochfestem Werkstoffen angefallen. Unter anderem wurde das Ermüdungsverhalten verschiedener Verbundmittel (Kopfbolzendübel Durchmesser 22 mm und puzzleförmige Dübelleisten) bei Einsatz hochfester Werkstoffe (Stahl S 460 und Beton C 80/95) untersucht. Sowohl für die Kopfbolzendübel als auch für die Dübelleisten wurden zyklische Push-Out-Tests und Versuche an zyklisch belasteten Verbundträgern durchgeführt. Die Ergebnisse der zyklischen Push-Out-Tests mit Kopfbolzendübeln und hochfesten Werkstoffen deuten darauf hin, dass höhere Lastwechselzahlen ertragen werden können, ihre statische Resttragfähigkeiten waren nach ca. 1 Mio Lastwechseln (ähnlich wie bei normalfesten Werkstoffen) um 25 % reduziert. Bei den kontinuierlichen Verbundmitteln (Puzzleleiste) sind unter zyklischer Belastung zwar Anrisse aufgetreten, jedoch wurde hier keine Beeinträchtigung des Last-Verformungsverhaltens oder der statischen Resttragfähigkeit festgestellt. Die zyklischen Trägerversuche mit Kopfbolzendübeln zeigen, dass die Vorhersage der Ermüdung mit den Regeln der aktuellen Normung - wie bei der Verwendung mit normalfesten Werkstoffen - nicht geeignet ist. Vielmehr gelingt eine gute Vorhersage des Risswachstums (und damit des Ermüdungsverhaltens) auf Grundlage der Verknüpfung des Dübelrisswachstums mit dem Schlupf in der Trägerverbundfuge. Für Verbundfugen mit Dübelleisten lässt sich über bruchmechanische Berechnungen ein theoretischer Grenzwert angeben, unterhalb dessen kein Risswachstum mehr auftritt. Allerdings hängt das stark von der gewählten Brennschnittqualität ab.
Neue Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Verbundträgern aus hochfesten Werkstoffen mit Kopfbolzendübeln und Puzzleleiste
New investigations on the fatigue behavior of composite beams made of high strength materials with two different kinds of shear connection
Feldmann, Markus (author) / Hechler, Oliver (author) / Hegger, Josef (author) / Rauscher, Sabine (author)
Stahlbau ; 76 ; 826-844
2007
19 Seiten, 27 Bilder, 9 Tabellen, 18 Quellen
Article (Journal)
German
Verbundträger , hochfester Werkstoff , hochfester Stahl , Beton , Ermüdungsfestigkeit , Verbundbau , Verbundbauelement , Dübel (Lochanker) , zyklische Belastung , Lastwechselversuch , Tragfähigkeit , mechanische Festigkeit , Rissbildung , Verformung , Belastbarkeit , Risswachstum , Ermüdungswiderstand , Bruch (Material) , Bruchmechanik , Verformungsfähigkeit , Untersuchungsergebnis , Forschungsvorhaben
Neue Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln
Online Contents | 2006
|Neue Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln
Tema Archive | 2006
|