A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Messen der Dicke des Fahrbahnoberbaus mit dem Georadarverfahren unter Bezug auf ein reflektierendes Geotextil auf der Planumsebene
Aus den Ergebnissen von bisher durchgeführten Georadarmessungen zur Bestimmung der Dicken der Oberbauschichten im Straßenbau lässt sich oftmals die Planumsebene nicht eindeutig identifizieren. Ein neu entwickeltes Geotextil mit integrierten Reflektorstreifen (so genannte 'Radar Detectable Geotextile, RDG'), das auf dem Planum verlegt wird, ermöglicht hingegen eine klare Abgrenzung der Planumsebene in den Radargrammen. Die Reflektorstreifen dienen im Rahmen der planmäßigen Vorerkundung mit dem Geo-Rail-Verfahren zur eindeutigen Identifikation der Erdplanumsebene in den erfassten Radargrammen. Die Dicken der Planumsschutzschicht (PSS) und der Gleisschotterschicht unter dem Gleisrost lassen sich somit eindeutig bestimmen. Schichtinhomogenitäten können gleichfalls erkannt werden. Der bereits im Gleisbau erprobte RDG-Vliesstoff wurde auf einer Versuchsfläche der Fachhochschule Lippe und Höxter erstmals in einer Verkehrsflächenbefestigung des Straßenbaus auf der Planumsebene verlegt. Wie Georadarmessungen zeigen, lässt sich mit Hilfe der Radargramme der Verlauf des Planums unter dem fertiggestellten Oberbau klar erkennen. Somit können Setzungen der Planumsebene, die beim Einbau der ersten Tragschicht entstehen und zu einem Mehreinbau von Tragschichtmaterial führen, erfasst werden. Die Identifikation und Dokumentation der Planumsebene sowie der Oberflächen von Oberbauschichten durch Georadarmessungen kann damit zukünftig nicht nur zu einer Verbesserung der Baumassenermittlung, sondern auch zur Erhöhung der Zuverlässigkeit von Bestandsdaten für Zwecke des Infrastrukturmanagements führen.
Messen der Dicke des Fahrbahnoberbaus mit dem Georadarverfahren unter Bezug auf ein reflektierendes Geotextil auf der Planumsebene
Aus den Ergebnissen von bisher durchgeführten Georadarmessungen zur Bestimmung der Dicken der Oberbauschichten im Straßenbau lässt sich oftmals die Planumsebene nicht eindeutig identifizieren. Ein neu entwickeltes Geotextil mit integrierten Reflektorstreifen (so genannte 'Radar Detectable Geotextile, RDG'), das auf dem Planum verlegt wird, ermöglicht hingegen eine klare Abgrenzung der Planumsebene in den Radargrammen. Die Reflektorstreifen dienen im Rahmen der planmäßigen Vorerkundung mit dem Geo-Rail-Verfahren zur eindeutigen Identifikation der Erdplanumsebene in den erfassten Radargrammen. Die Dicken der Planumsschutzschicht (PSS) und der Gleisschotterschicht unter dem Gleisrost lassen sich somit eindeutig bestimmen. Schichtinhomogenitäten können gleichfalls erkannt werden. Der bereits im Gleisbau erprobte RDG-Vliesstoff wurde auf einer Versuchsfläche der Fachhochschule Lippe und Höxter erstmals in einer Verkehrsflächenbefestigung des Straßenbaus auf der Planumsebene verlegt. Wie Georadarmessungen zeigen, lässt sich mit Hilfe der Radargramme der Verlauf des Planums unter dem fertiggestellten Oberbau klar erkennen. Somit können Setzungen der Planumsebene, die beim Einbau der ersten Tragschicht entstehen und zu einem Mehreinbau von Tragschichtmaterial führen, erfasst werden. Die Identifikation und Dokumentation der Planumsebene sowie der Oberflächen von Oberbauschichten durch Georadarmessungen kann damit zukünftig nicht nur zu einer Verbesserung der Baumassenermittlung, sondern auch zur Erhöhung der Zuverlässigkeit von Bestandsdaten für Zwecke des Infrastrukturmanagements führen.
Messen der Dicke des Fahrbahnoberbaus mit dem Georadarverfahren unter Bezug auf ein reflektierendes Geotextil auf der Planumsebene
Köhler, Martin (author) / Nießen, Jürgen (author) / Johannßen, Karsten (author)
tis. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 50 ; 22-29
2008
8 Seiten, 15 Bilder, 2 Tabellen, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Straßenbau , Straßenbelag , Fahrbahn , Schichtdickenmessung , Messung , Schichtdicke , geophysikalische Messung , Radarmessverfahren , Reflektor , Geotextil , Vliesstoff , Gebrauchseignung , Anwendbarkeit , Verkehrsanlage , Anwendungsbeispiele , Überwachung , Bauausführung , Infrastruktur , zerstörungsfreie Prüfung
NEWS - Namensänderung JM Spunbond Geotextil statt Trevira Geotextil
Online Contents | 1999
Geotextil - ein Material mit Zukunft
Tema Archive | 1987
|