A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neues Thermit-Schweißverfahren SkV-Elite. Nach erfolgreicher Zertifizierung auf der Grundlage der DIN EN 14730-1 wird das Thermit-Schweißverfahren SkV-Elite bei der Deutschen Bahn zugelassen
Nach erfolgreicher Zertifizierung auf der Grundlage der Deutschen und Europäischen Norm 14730-1 wird das Thermit-Schweißverfahren SkV-Elite bei der Deutschen Bahn zugelassen. Eine grundsätzlich sichere und korrekte Ausführung der Schweißung im Gleis erfordert das Einhalten der Prozeßparameter und gewährleistet die optimale Verbindung zwischen den Schienen. Die Realität zeigt jedoch, daß die Schweißer bei der Ausführung im Gleis häufig keine idealen Bedingungen vorfinden, sondern mit dem Umstand konfrontiert sind, daß die Randbedingungen für ihre Arbeit im Gleis oftmals schwierig sind. Die Güte und Robustheit eines Schweißverfahrens zeigt sich nun dadurch, daß auch unter den typischen Baustellenbedingungen sicher qualitativ hochwertige Schweißungen gefertigt werden können. Dieser Ansatz wurde bei der Entwicklung von SkV-Elite konsequent weiter verfolgt. Eine Nut für die Pastenabdichtung, eine Einlaufrinne im Eingußbereich der Form, ein vergrößerter Kopfseitensteiger, eine wechselnde Wulstgeometrie im Bereich des Übergangs vom Steg zum Fuß und ein 3-Steigeranschnitt auf dem Schienenfuß sind die wesentlichen Neuerungen im Formendesign für SkV-Elite. Die Form und die Abmessungen der Auflösungszone und der WEZ (Wärmeeinflußzone) sind jeweils typisch für ein spezielles Schweißverfahren. Bei SkV-Elite wurde das Formendesign und damit die Ausbildung der Auflösungszone so gestaltet, daß der Erstarrungsablauf auch unter kritischen Schweißbedingungen fehlerfrei erfolgen kann. Ferner ist die Größe der WEZ auf der Fahrfläche beim Rad-Schiene-Kontakt von Bedeutung. Eine schmalere WEZ wurde durch die Gestalt der Auflösungszone in Verbindung mit der kurzen Vorwärmung realisiert.
The new SkV-Elite welding process is a logical advancement of the Thermit-welding technology with short preheating, based on results of the latest research and practical experience on track. It guarantees a high availability of the track because of the fast execution and the easier application as a result of the changed mould design. SkV-Elite is certified to the German and European Norm 14730-1. Optimizing the gating system enabled the outer dimensions of the moulds for all rail profiles to be standardised.
Neues Thermit-Schweißverfahren SkV-Elite. Nach erfolgreicher Zertifizierung auf der Grundlage der DIN EN 14730-1 wird das Thermit-Schweißverfahren SkV-Elite bei der Deutschen Bahn zugelassen
Nach erfolgreicher Zertifizierung auf der Grundlage der Deutschen und Europäischen Norm 14730-1 wird das Thermit-Schweißverfahren SkV-Elite bei der Deutschen Bahn zugelassen. Eine grundsätzlich sichere und korrekte Ausführung der Schweißung im Gleis erfordert das Einhalten der Prozeßparameter und gewährleistet die optimale Verbindung zwischen den Schienen. Die Realität zeigt jedoch, daß die Schweißer bei der Ausführung im Gleis häufig keine idealen Bedingungen vorfinden, sondern mit dem Umstand konfrontiert sind, daß die Randbedingungen für ihre Arbeit im Gleis oftmals schwierig sind. Die Güte und Robustheit eines Schweißverfahrens zeigt sich nun dadurch, daß auch unter den typischen Baustellenbedingungen sicher qualitativ hochwertige Schweißungen gefertigt werden können. Dieser Ansatz wurde bei der Entwicklung von SkV-Elite konsequent weiter verfolgt. Eine Nut für die Pastenabdichtung, eine Einlaufrinne im Eingußbereich der Form, ein vergrößerter Kopfseitensteiger, eine wechselnde Wulstgeometrie im Bereich des Übergangs vom Steg zum Fuß und ein 3-Steigeranschnitt auf dem Schienenfuß sind die wesentlichen Neuerungen im Formendesign für SkV-Elite. Die Form und die Abmessungen der Auflösungszone und der WEZ (Wärmeeinflußzone) sind jeweils typisch für ein spezielles Schweißverfahren. Bei SkV-Elite wurde das Formendesign und damit die Ausbildung der Auflösungszone so gestaltet, daß der Erstarrungsablauf auch unter kritischen Schweißbedingungen fehlerfrei erfolgen kann. Ferner ist die Größe der WEZ auf der Fahrfläche beim Rad-Schiene-Kontakt von Bedeutung. Eine schmalere WEZ wurde durch die Gestalt der Auflösungszone in Verbindung mit der kurzen Vorwärmung realisiert.
The new SkV-Elite welding process is a logical advancement of the Thermit-welding technology with short preheating, based on results of the latest research and practical experience on track. It guarantees a high availability of the track because of the fast execution and the easier application as a result of the changed mould design. SkV-Elite is certified to the German and European Norm 14730-1. Optimizing the gating system enabled the outer dimensions of the moulds for all rail profiles to be standardised.
Neues Thermit-Schweißverfahren SkV-Elite. Nach erfolgreicher Zertifizierung auf der Grundlage der DIN EN 14730-1 wird das Thermit-Schweißverfahren SkV-Elite bei der Deutschen Bahn zugelassen
New Thermit welding process SkV-Elite
Keichel, Jörg (author) / Gehrmann, Robert (author)
Der Eisenbahningenieur ; 59 ; 50-53
2008
4 Seiten, 9 Bilder
Article (Journal)
German
Neues Thermit-Schweißverfahren SkV-Elite
IuD Bahn | 2008
|Protection against thermit and electron thermit incendiary bombs
Engineering Index Backfile | 1938
|Protection against thermit and electron thermit incendiary bombs
Engineering Index Backfile | 1938
|Neues Schweißverfahren im Schienenfahrzeugbau
IuD Bahn | 2007
|Neues Schweissverfahren fuer Antidroehnbleche
Automotive engineering | 1974
|