A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen - DVGW-Merkblatt W 334
Der störungsfreie Betrieb von Rohrleitungen für flüssige Medien ist u.a. von einer ordnungsgemäßen Be- und Entlüftung abhängig. Der Betrieb von Anlagen, welche nicht mit Be- und Entlüftungseinrichtungen versehen sind, kann zu erheblichen Schäden führen. Des Weiteren ist in vielen Anlagen eine Be- und Entlüftung zur Erreichung des Auslegungsbetriebspunktes unbedingt erforderlich. Das DVGW-Merkblatt W 334 'Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen' gibt umfassend Hinweise, wie diese Probleme bei Fern-, Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen vermieden werden können. Auch die Bestimmung der erforderlichen Ventilgröße wurde für den Anwender leichter gestaltet. Näher eingegangen wird dazu im Beitrag auf folgende grundsätzliche Anforderungen bzw. Auslegungshinweise: warum Be- und Entlüften, wo tritt Luft auf, Folgen der Luftansammlung, Anordnung und Aufgaben von Be- und Entlüftungsventilen, Funktionsweisen von BEVs, Auslegung der erforderlichen Größe von BEVs sowie Einbaugrundsätze und Instandhaltung von BEVs.
Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen - DVGW-Merkblatt W 334
Der störungsfreie Betrieb von Rohrleitungen für flüssige Medien ist u.a. von einer ordnungsgemäßen Be- und Entlüftung abhängig. Der Betrieb von Anlagen, welche nicht mit Be- und Entlüftungseinrichtungen versehen sind, kann zu erheblichen Schäden führen. Des Weiteren ist in vielen Anlagen eine Be- und Entlüftung zur Erreichung des Auslegungsbetriebspunktes unbedingt erforderlich. Das DVGW-Merkblatt W 334 'Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen' gibt umfassend Hinweise, wie diese Probleme bei Fern-, Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen vermieden werden können. Auch die Bestimmung der erforderlichen Ventilgröße wurde für den Anwender leichter gestaltet. Näher eingegangen wird dazu im Beitrag auf folgende grundsätzliche Anforderungen bzw. Auslegungshinweise: warum Be- und Entlüften, wo tritt Luft auf, Folgen der Luftansammlung, Anordnung und Aufgaben von Be- und Entlüftungsventilen, Funktionsweisen von BEVs, Auslegung der erforderlichen Größe von BEVs sowie Einbaugrundsätze und Instandhaltung von BEVs.
Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen - DVGW-Merkblatt W 334
Jäger, Oliver (author)
bbr - Fachmagazin für Brunnen- und Leitungsbau ; 59 ; 32-37
2008
6 Seiten, 13 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen — DVGW-Merkblatt W 334
Online Contents | 2008
|Brunnenbau: Mechanische Brunnenregenerierung nach DVGW-Merkblatt W130
Online Contents | 2005
Mechanische Brunnenregenerierung nach DVGW-Merkblatt W 130
Tema Archive | 2005
|Druckstosserscheinungen in Wasserversorgungsanlagen - DVGW-Merkblatt W 303
Online Contents | 1994
|Online Contents | 1994