A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einfluss der Chlorung und Phosphatdosierung auf die Korrosion von Trinkwasser-Installationen aus Kupfer
Die unter praktischen Bedingungen erzielten Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse zur Korrosion von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation. Daraus werden Empfehlungen hinsichtlich der Einhaltung und Überprüfung des Kupfergrenzwertes, der Dosierung von Chlor als Desinfektionsmittel und Phosphat als Korrosionsinhibitor gegeben. In dem Forschungsvorhaben W5/01/04 wurden Korrosionsversuche nach dem standardisierten Testverfahren der DIN 50931-1 mit unterschiedlichen Trinkwässern bei ausgewählten Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt. Anhand von Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop an den kontinuierlich entnommenen Rohrproben konnte der Einfluss der Chlorung auf den Werkstoff über die Betriebszeit analysiert werden. Berichtet wird über den Einfluss der Chlorung auf die Kupferkorrosion, den Einfluss von Mikroorganismen auf die Kupferkorrosion, den Einfluss der Chlorung auf den Werkstoff Kupfer, und die Bedeutung für die Praxis. Bei den durchgeführten Versuchen hat sich die Beprobung nach vier Stunden Stagnation zur Abschätzung des Kupfer-Mittelwertes nach DIN 50931-1 bewährt. Die Ergebnisse können somit die Empfehlung des DVGW und des Umweltbundesamtes auch bei gechlorten Trinkwassern bestätigen. Dieses Projekt wurde an der DVGW-Forschungsstelle TUHH durchgeführt. Auf den demnächst über die Homepage des DVGW veröffentlichten Endbericht des Forschungsvorhabens W 5/01/04 wird hingewiesen.
Einfluss der Chlorung und Phosphatdosierung auf die Korrosion von Trinkwasser-Installationen aus Kupfer
Die unter praktischen Bedingungen erzielten Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse zur Korrosion von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation. Daraus werden Empfehlungen hinsichtlich der Einhaltung und Überprüfung des Kupfergrenzwertes, der Dosierung von Chlor als Desinfektionsmittel und Phosphat als Korrosionsinhibitor gegeben. In dem Forschungsvorhaben W5/01/04 wurden Korrosionsversuche nach dem standardisierten Testverfahren der DIN 50931-1 mit unterschiedlichen Trinkwässern bei ausgewählten Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt. Anhand von Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop an den kontinuierlich entnommenen Rohrproben konnte der Einfluss der Chlorung auf den Werkstoff über die Betriebszeit analysiert werden. Berichtet wird über den Einfluss der Chlorung auf die Kupferkorrosion, den Einfluss von Mikroorganismen auf die Kupferkorrosion, den Einfluss der Chlorung auf den Werkstoff Kupfer, und die Bedeutung für die Praxis. Bei den durchgeführten Versuchen hat sich die Beprobung nach vier Stunden Stagnation zur Abschätzung des Kupfer-Mittelwertes nach DIN 50931-1 bewährt. Die Ergebnisse können somit die Empfehlung des DVGW und des Umweltbundesamtes auch bei gechlorten Trinkwassern bestätigen. Dieses Projekt wurde an der DVGW-Forschungsstelle TUHH durchgeführt. Auf den demnächst über die Homepage des DVGW veröffentlichten Endbericht des Forschungsvorhabens W 5/01/04 wird hingewiesen.
Einfluss der Chlorung und Phosphatdosierung auf die Korrosion von Trinkwasser-Installationen aus Kupfer
Kohl, Stefan (author) / Johannsen, Klaus (author)
Energie Wasser Praxis ; 60 ; 56-59
2009
4 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Korrosion in Trinkwasser-Installationen und ihre Auswirkung
Tema Archive | 2006
|British Library Conference Proceedings | 1993
|Trinkwasser-Installationen schlanker bemessen
Online Contents | 2009