A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Nutzung eines Netzinformationssystems für Planung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen
Für einen modernen Wasserversorger ist, um die steigenden Anforderungen an Aktualität, Genauigkeit und Effizienz mit vertretbarem Aufwand erfüllen zu können, ein Netzinformationssystem (NIS) aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Der Aufbau eines Netzinformationssystems ist eine zeit- und kostenintensive Angelegenheit. Auch die laufende Aktualisierung des Datenbestandes bindet Ressourcen. In Österreich verlangt der Gesetzgeber und Fördergeber im Sinne 'eines geeigneten Steuerinstrumentes für künftige wasser- und betriebswirtschaftliche Entscheidungen' ein immer detaillierteres Wissen über die Betriebsanlagen. Dies bedeutet, dass jeder Wasserversorger zumindest langfristig ein Netzinformationssystem aufbauen muss. Das In-Aussicht-Stellen von Fördergeldern soll als zusätzlicher Ansporn dienen. Die LINZAG WASSER hat schon vor einigen Jahren diesen Schritt gewagt und umgesetzt und kann sich dem eingangs erwähnten Zitat nur anschließen, dass das Netzinformationssystem aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken ist. Über die Arbeit mit dem System wird berichtet.
Nutzung eines Netzinformationssystems für Planung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen
Für einen modernen Wasserversorger ist, um die steigenden Anforderungen an Aktualität, Genauigkeit und Effizienz mit vertretbarem Aufwand erfüllen zu können, ein Netzinformationssystem (NIS) aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken. Der Aufbau eines Netzinformationssystems ist eine zeit- und kostenintensive Angelegenheit. Auch die laufende Aktualisierung des Datenbestandes bindet Ressourcen. In Österreich verlangt der Gesetzgeber und Fördergeber im Sinne 'eines geeigneten Steuerinstrumentes für künftige wasser- und betriebswirtschaftliche Entscheidungen' ein immer detaillierteres Wissen über die Betriebsanlagen. Dies bedeutet, dass jeder Wasserversorger zumindest langfristig ein Netzinformationssystem aufbauen muss. Das In-Aussicht-Stellen von Fördergeldern soll als zusätzlicher Ansporn dienen. Die LINZAG WASSER hat schon vor einigen Jahren diesen Schritt gewagt und umgesetzt und kann sich dem eingangs erwähnten Zitat nur anschließen, dass das Netzinformationssystem aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken ist. Über die Arbeit mit dem System wird berichtet.
Nutzung eines Netzinformationssystems für Planung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen
Musil, Stefan (author)
Energie Wasser Praxis ; 60 ; 40-42
2009
3 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen
Article (Journal)
German
Nutzung von Leitungskataster/GIS für Planung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen
Tema Archive | 2008
|Wirtschaftlichkeitsaspekte bei Planung, Bau und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen
UB Braunschweig | 1998
|Sicherheitstechnische Aspekte bei Bau und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen
Tema Archive | 1987
|