A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bewehrte Tragschichten über Weichschichten - erste Erfahrungen aus Praxiseinsätzen
Eisenbahnstrecken mussten häufig über Moore geführt werden, ohne dass deren Weichschichten beseitigt werden konnten. Um höhere Geschwindigkeiten oder Achslasten realisieren zu können, ist nun im Regelfall eine gleisnahe oder tiefgründige Ertüchtigung des Untergrundes erforderlich. Bei der Ertüchtigung von Eisenbahnstrecken auf Weichschichten konnte mit gleisnahen geokunststoffbewehrten Tragsystemen eine in technischer, baubetrieblicher und ökologischer Hinsicht neue Qualitätsstufe erreicht werden. Bei den Bauvorhaben: - Ausbaustrecke Hamburg - Berlin, 2. Ausbaustufe (Geschwindigkeitserhöhung von 160 km/h auf 230 km/h), - Gleiserneuerung Casekow - Tantow (Streckenausbau für Leitgeschwindigkeit von 160 km/h) und - Ausbaustrecke Saarbrücken - Ludwigshafen (POS Nord) (Geschwindigkeitserhöhung von 160 km/h auf 200 km/h) erfolgten statt tiefgründigen bautechnischen Maßnahmen jeweils nur gleisnahe Untergrundertüchtigungen mit zweifach geokunststoffbewehrten Tragschichten unter Belassen der organischen bzw. organogenen Schichten im Untergrund. Die Bauvorhaben wurden messtechnisch begleitet. Anhand der Messergebnisse konnte bestätigt werden, dass Geokunststoffe lastverteilend und hinsichtlich des Verformungsverhaltens vergleichmäßigend wirken. Als weiterer Effekt konnte die plattenartige Wirkung dieser Tragschichten messtechnisch nachgewiesen werden.
Bewehrte Tragschichten über Weichschichten - erste Erfahrungen aus Praxiseinsätzen
Eisenbahnstrecken mussten häufig über Moore geführt werden, ohne dass deren Weichschichten beseitigt werden konnten. Um höhere Geschwindigkeiten oder Achslasten realisieren zu können, ist nun im Regelfall eine gleisnahe oder tiefgründige Ertüchtigung des Untergrundes erforderlich. Bei der Ertüchtigung von Eisenbahnstrecken auf Weichschichten konnte mit gleisnahen geokunststoffbewehrten Tragsystemen eine in technischer, baubetrieblicher und ökologischer Hinsicht neue Qualitätsstufe erreicht werden. Bei den Bauvorhaben: - Ausbaustrecke Hamburg - Berlin, 2. Ausbaustufe (Geschwindigkeitserhöhung von 160 km/h auf 230 km/h), - Gleiserneuerung Casekow - Tantow (Streckenausbau für Leitgeschwindigkeit von 160 km/h) und - Ausbaustrecke Saarbrücken - Ludwigshafen (POS Nord) (Geschwindigkeitserhöhung von 160 km/h auf 200 km/h) erfolgten statt tiefgründigen bautechnischen Maßnahmen jeweils nur gleisnahe Untergrundertüchtigungen mit zweifach geokunststoffbewehrten Tragschichten unter Belassen der organischen bzw. organogenen Schichten im Untergrund. Die Bauvorhaben wurden messtechnisch begleitet. Anhand der Messergebnisse konnte bestätigt werden, dass Geokunststoffe lastverteilend und hinsichtlich des Verformungsverhaltens vergleichmäßigend wirken. Als weiterer Effekt konnte die plattenartige Wirkung dieser Tragschichten messtechnisch nachgewiesen werden.
Bewehrte Tragschichten über Weichschichten - erste Erfahrungen aus Praxiseinsätzen
Reinforced base courses on soft layers - initial experience from practical applications
Lieberenz, K. (author) / Wegener, D. (author) / Weisemann, U. (author)
2009
8 Seiten, 24 Bilder, 5 Quellen
Conference paper
German
Bewehrte Tragschichten über Weichschichten
Tema Archive | 2008
|Versuche und Erfahrungen mit Tragschichten
UB Braunschweig | 1963
|Langjahrige Erfahrungen des Tragverhaltens von Bewehrte-Erde-Bruckenwiderlagern
British Library Online Contents | 2010
|Langjährige Erfahrungen des Tragverhaltens von Bewehrte-Erde-Brückenwiderlagern
Online Contents | 2010