A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Explosionsfeste Konservierung der Schächte Lohberg 1 und 2
Im Zuge der Rückbauarbeiten auf dem ehemaligen Bergwerk Lohberg/Osterfeld war nach ursprünglicher Planung das Verfüllen der Schächte 1 und 2 mit Beton vorgesehen. Aufgrund einer geänderten Planung werden die beiden Schächte jedoch für die Wasserhaltung aufrechterhalten. Für die beiden Schächte wurde deshalb je ein Hängedamm auf der 3. Sohle errichtet. Bis zum Zeitpunkt der Wasserhebung müssen beide Schächte explosionsfest verschlossen sein. Zur Ausführung kam dafür eine Stahlbaulösung. Die beiden Schächte bestehen aus Doppeltübbingsäulen (Grauguss mit Betonverbund). Die beiden neuen Schachtverschlüsse haben jeweils ein Eigengewicht von 65 t. Dies setzt sich zusammen aus: Schachtdeckel ohne Schiebeverschluss 20 t, Schiebeverschluss 5 t, unterer Tübingring 18 t sowie oberer Tübingring 22 t. Das schwerste Einzelteil der Trägerlage hat dabei ein Gewicht von 4,3 t, das der Tübbingsegmente 2,5 t. Neben dem Eigengewicht der neuen Konstruktion und einer GFK-Rohrleitung für die Gasabsaugung war ein möglicher Explosionsüberdruck von 5 bar zu berücksichtigen. Dies ergab bei einem Innendurchmesser von 6,3 m eine rd. 15500 kN vertikal nach oben gerichtete Belastung für den Deckel. Näher beschrieben werden dazu im Beitrag die Statik und Konstruktion, die Einzelbauteile (Arbeitsbühne, Tübbingring, Schiebeklappe und Deckelkonstruktion), die Herstellung und Montage, Materialanforderungen sowie die Prüfung und Abnahme.
Explosionsfeste Konservierung der Schächte Lohberg 1 und 2
Im Zuge der Rückbauarbeiten auf dem ehemaligen Bergwerk Lohberg/Osterfeld war nach ursprünglicher Planung das Verfüllen der Schächte 1 und 2 mit Beton vorgesehen. Aufgrund einer geänderten Planung werden die beiden Schächte jedoch für die Wasserhaltung aufrechterhalten. Für die beiden Schächte wurde deshalb je ein Hängedamm auf der 3. Sohle errichtet. Bis zum Zeitpunkt der Wasserhebung müssen beide Schächte explosionsfest verschlossen sein. Zur Ausführung kam dafür eine Stahlbaulösung. Die beiden Schächte bestehen aus Doppeltübbingsäulen (Grauguss mit Betonverbund). Die beiden neuen Schachtverschlüsse haben jeweils ein Eigengewicht von 65 t. Dies setzt sich zusammen aus: Schachtdeckel ohne Schiebeverschluss 20 t, Schiebeverschluss 5 t, unterer Tübingring 18 t sowie oberer Tübingring 22 t. Das schwerste Einzelteil der Trägerlage hat dabei ein Gewicht von 4,3 t, das der Tübbingsegmente 2,5 t. Neben dem Eigengewicht der neuen Konstruktion und einer GFK-Rohrleitung für die Gasabsaugung war ein möglicher Explosionsüberdruck von 5 bar zu berücksichtigen. Dies ergab bei einem Innendurchmesser von 6,3 m eine rd. 15500 kN vertikal nach oben gerichtete Belastung für den Deckel. Näher beschrieben werden dazu im Beitrag die Statik und Konstruktion, die Einzelbauteile (Arbeitsbühne, Tübbingring, Schiebeklappe und Deckelkonstruktion), die Herstellung und Montage, Materialanforderungen sowie die Prüfung und Abnahme.
Explosionsfeste Konservierung der Schächte Lohberg 1 und 2
Explosion-proof conservation of the Lohberg shaft 1 and 2
Hachmann, Andreas (author)
Glückauf ; 146 ; 81-86
2010
6 Seiten, 19 Bilder, 1 Quelle
Article (Journal)
German
Schacht , Konservierung , Stahlkonstruktion , Stahlbau , Schachtausbau , Tübbingausbau , Statik , Konstruktion , Montage
Die explosionsfeste Konservierung der Schächte Lohberg 1/2 in Dinslaken
Tema Archive | 2013
|