A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Bewertung und Erörterung von Brandrisiken anhand von Brandereignissen in Schienenfahrzeugen zur Ausrichtung konstruktiver und betrieblicher Maßnahmen
Mit dem Artikel sollen allgemeine Informationen über mögliche Brandereignisse im Sinne einer Erweiterung des ingenieurtechnischen Sachverstands vermittelt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer Systembeurteilung, so daß die für die Gewährleistung der Sicherheit und des Betriebs notwendigen Aufwendungen akzeptabel bleiben. Damit wird dem gesellschaftlichen Anspruch einer sicheren und bezahlbaren Verkehrsdienstleistung entsprochen. Da Normen vielfach die Umsetzung einzelner technischer Maßnahmen vorgeben, sind im Ergebnis oft höhere Aufwendungen damit verbunden als notwendig. Zielführender ist, das verbleibende und akzeptable Restrisiko durch eine Bewertung der möglichen Brandauswirkungen zu ermitteln. Da eventuell normative Vorgaben aus technischen und kostenspezifischen Gründen nicht erfüllt werden können, rückt dieses Vorgehen immer mehr in den Fokus des Ingenieurs. Im Ergebnis ist ein Nachweis gleicher Sicherheit zu führen, welcher plausibel gegenüber den für die Genehmigung des Betriebs zuständigen Behörden zur Bestätigung der Akzeptanz aufgezeigt werden muß.
The article wants to give general information about possible fire events in terms of enlarging the technical expertise. Thereby the main focus lies on a system evaluation, so that the necessary expenditures in order to guarantee the security and operation remain acceptable. This matches with the social demand for safe and affordable traffic service. As norms often define the implementation of single technical measures, this often results in higher expenditures than necessary. A more targeting approach is to determine the remaining and acceptable risk by an assessment of the possible fire consequences. Given that normative requirements possible cannot be fulfilled for technical and cost aspects, this method moves more and more into the focus of the engineer. As a result, an evaluation showing the same safety level has to be conducted, which must be plausible and has to be provided to the service approving authorities for confirmation of the acceptance.
Bewertung und Erörterung von Brandrisiken anhand von Brandereignissen in Schienenfahrzeugen zur Ausrichtung konstruktiver und betrieblicher Maßnahmen
Mit dem Artikel sollen allgemeine Informationen über mögliche Brandereignisse im Sinne einer Erweiterung des ingenieurtechnischen Sachverstands vermittelt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer Systembeurteilung, so daß die für die Gewährleistung der Sicherheit und des Betriebs notwendigen Aufwendungen akzeptabel bleiben. Damit wird dem gesellschaftlichen Anspruch einer sicheren und bezahlbaren Verkehrsdienstleistung entsprochen. Da Normen vielfach die Umsetzung einzelner technischer Maßnahmen vorgeben, sind im Ergebnis oft höhere Aufwendungen damit verbunden als notwendig. Zielführender ist, das verbleibende und akzeptable Restrisiko durch eine Bewertung der möglichen Brandauswirkungen zu ermitteln. Da eventuell normative Vorgaben aus technischen und kostenspezifischen Gründen nicht erfüllt werden können, rückt dieses Vorgehen immer mehr in den Fokus des Ingenieurs. Im Ergebnis ist ein Nachweis gleicher Sicherheit zu führen, welcher plausibel gegenüber den für die Genehmigung des Betriebs zuständigen Behörden zur Bestätigung der Akzeptanz aufgezeigt werden muß.
The article wants to give general information about possible fire events in terms of enlarging the technical expertise. Thereby the main focus lies on a system evaluation, so that the necessary expenditures in order to guarantee the security and operation remain acceptable. This matches with the social demand for safe and affordable traffic service. As norms often define the implementation of single technical measures, this often results in higher expenditures than necessary. A more targeting approach is to determine the remaining and acceptable risk by an assessment of the possible fire consequences. Given that normative requirements possible cannot be fulfilled for technical and cost aspects, this method moves more and more into the focus of the engineer. As a result, an evaluation showing the same safety level has to be conducted, which must be plausible and has to be provided to the service approving authorities for confirmation of the acceptance.
Bewertung und Erörterung von Brandrisiken anhand von Brandereignissen in Schienenfahrzeugen zur Ausrichtung konstruktiver und betrieblicher Maßnahmen
Evaluation and discussin of fire risks based on fire events in rail vehicles for the adjustment of constructive and operational measures
Heyn, Jürgen (author)
ZEVrail Glasers Annalen ; 134 ; 240-250
2010
11 Seiten, 18 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Brandschutz , Evaluation , Genehmigung , Konstruktion , Kosten , Nachweis , Norm , Risiko , Schienenfahrzeug , Sicherheit
Tema Archive | 1986
|Formentwicklung einfeldriger Rahmenüberführungen anhand statisch‐konstruktiver Überlegungen
Online Contents | 2017
|STUDIE ZU BRANDRISIKEN - Dachintegrierte PV und Brandsicherheit
Online Contents | 2013
Brandrisiken und Brandschutz in Filter- und Zerstäuberanlagen
Tema Archive | 2006
|