A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Das Erdgasnetz als Speicher für regenerative Energie
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien erfordert einen zielgerichteten Ausbau des Stromnetzes und neue Möglichkeiten zur Speicherung von diskontinuierlich verfügbarer Elektroenergie. Die einzige saisonale Speichermöglichkeit, die relevante Speicherkapazitäten anbieten kann, ist das Erdgasleitungsnetz, in das elektrolytisch erzeugter Wasserstoff bzw. Methan eingespeist werden kann. Hierzu sind die Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Erzeugung von Wasserstoff bzw. Methan sowie deren ökonomische und volkswirtschaftliche Bewertung ebenso essentielle Grundlagen wie die Identifikation von technischen Grenzen der Wasserstoffzumischung zum Erdgas. Beide Fragestellungen werden von der DVGW-Innovationsoffensive adressiert und in entsprechenden Projekten untersucht. Erste Untersuchungen zu Anlagenkonzepten und dem Wissenstand zum Einfluss von Wasserstoff auf das Erdgasnetz und seinen Anwendungen werden im DVGW F&E Projekt 'Energiespeicherkonzepte' durchgeführt. Mittelfristig müssen bestehende Richtlinien und Arbeitsblätter, die die Zumischungsgrenzen von Wasserstoff zum Erdgas regeln mit den technischen Grenzen der Zumischung abgeglichen werden. Ziel sollte es sein, die Energiespeicherung im Erdgasleitungsnetz als ein Element von Smart Gas Grids zu fördern, da hieraus eine langfristige Aufgabe für die Erdgasinfrastruktur entwickelt werden kann.
Das Erdgasnetz als Speicher für regenerative Energie
Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien erfordert einen zielgerichteten Ausbau des Stromnetzes und neue Möglichkeiten zur Speicherung von diskontinuierlich verfügbarer Elektroenergie. Die einzige saisonale Speichermöglichkeit, die relevante Speicherkapazitäten anbieten kann, ist das Erdgasleitungsnetz, in das elektrolytisch erzeugter Wasserstoff bzw. Methan eingespeist werden kann. Hierzu sind die Entwicklung von Anlagenkonzepten zur Erzeugung von Wasserstoff bzw. Methan sowie deren ökonomische und volkswirtschaftliche Bewertung ebenso essentielle Grundlagen wie die Identifikation von technischen Grenzen der Wasserstoffzumischung zum Erdgas. Beide Fragestellungen werden von der DVGW-Innovationsoffensive adressiert und in entsprechenden Projekten untersucht. Erste Untersuchungen zu Anlagenkonzepten und dem Wissenstand zum Einfluss von Wasserstoff auf das Erdgasnetz und seinen Anwendungen werden im DVGW F&E Projekt 'Energiespeicherkonzepte' durchgeführt. Mittelfristig müssen bestehende Richtlinien und Arbeitsblätter, die die Zumischungsgrenzen von Wasserstoff zum Erdgas regeln mit den technischen Grenzen der Zumischung abgeglichen werden. Ziel sollte es sein, die Energiespeicherung im Erdgasleitungsnetz als ein Element von Smart Gas Grids zu fördern, da hieraus eine langfristige Aufgabe für die Erdgasinfrastruktur entwickelt werden kann.
Das Erdgasnetz als Speicher für regenerative Energie
The natural gas grid, a storage for renewable energy
Krause, Hartmut (author) / Müller-Syring, Gert (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 151 ; 764-770
2010
7 Seiten, 10 Bilder, 9 Quellen
Article (Journal)
German
Energiespeicherung Das Erdgasnetz als Speicher für regenerative Energie
Online Contents | 2010
|Speicherung elektrischer Energie aus regenerativen Quellen im Erdgasnetz
Online Contents | 2011
|Erdgasnetz als Wasserstoffspeicher
Tema Archive | 2011
|Biogaseinspeisung ins öffentliche Erdgasnetz
Online Contents | 1998
|Online Contents | 2013
|