A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Gasbrennwerttechnik und Solarthermie - eine hocheffiziente Kombination mit Zukunft
Regenerative Energien setzen sich im Wärmemarkt immer mehr durch. Die Kombination aus hocheffizienter Gasbrennwerttechnik und Solarthermie reduziert nicht nur CO2-Emissionen sondern auch Betriebskosten. Die Hersteller liefern aufeinander abgestimmte Komplettlösungen, mit denen viele Standardfälle im Neubaubereich und auch im Gebäudebestand abgedeckt werden können. Planung, ausführendes Handwerk und Wartung müssen aber von hoher Qualität sein, des weiteren ist eine Einbindung des Nutzers unerlässlich, da nur optimal abgestimmte Systeme eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit garantieren. Die nächsten Entwicklungsschritte erfordern weitere Effizienzsteigerungen der Komponenten z.B. durch den Einsatz von Hocheffizienzpumpen, sowie eine weiter optimierte Solarregelung. Der Stromverbrauch der Anlagen könnte durch den Einsatz so genannter Hybridkollektoren (Solarthermie + Photovoltaik) abgedeckt bzw. ergänzt werden. Des weiteren sind kompaktere Speicher unerlässlich, um den Platzbedarf insbesondere in Bestandsgebäuden zu reduzieren. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich macht deutlich, dass die Gasbrennwerttechnologie als Sanierungsvariante im Gebäudebestand ein hohes CO2-Einsparpotenzial bei vergleichsweise unverändert niedrigen jährlichen Gesamtkosten bietet.
Gasbrennwerttechnik und Solarthermie - eine hocheffiziente Kombination mit Zukunft
Regenerative Energien setzen sich im Wärmemarkt immer mehr durch. Die Kombination aus hocheffizienter Gasbrennwerttechnik und Solarthermie reduziert nicht nur CO2-Emissionen sondern auch Betriebskosten. Die Hersteller liefern aufeinander abgestimmte Komplettlösungen, mit denen viele Standardfälle im Neubaubereich und auch im Gebäudebestand abgedeckt werden können. Planung, ausführendes Handwerk und Wartung müssen aber von hoher Qualität sein, des weiteren ist eine Einbindung des Nutzers unerlässlich, da nur optimal abgestimmte Systeme eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit garantieren. Die nächsten Entwicklungsschritte erfordern weitere Effizienzsteigerungen der Komponenten z.B. durch den Einsatz von Hocheffizienzpumpen, sowie eine weiter optimierte Solarregelung. Der Stromverbrauch der Anlagen könnte durch den Einsatz so genannter Hybridkollektoren (Solarthermie + Photovoltaik) abgedeckt bzw. ergänzt werden. Des weiteren sind kompaktere Speicher unerlässlich, um den Platzbedarf insbesondere in Bestandsgebäuden zu reduzieren. Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich macht deutlich, dass die Gasbrennwerttechnologie als Sanierungsvariante im Gebäudebestand ein hohes CO2-Einsparpotenzial bei vergleichsweise unverändert niedrigen jährlichen Gesamtkosten bietet.
Gasbrennwerttechnik und Solarthermie - eine hocheffiziente Kombination mit Zukunft
Gas-fired condensing boilers and solar thermal systems - highly efficient combination with a future
Albus, Rolf (author) / Müller, Tatjana (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Gas, Erdgas ; 151 ; 876-885
2010
10 Seiten, 13 Bilder, 6 Tabellen, 41 Quellen
Article (Journal)
German
Kombination Solarthermie und Wärmepumpe - Technologien und Betriebserfahrung
Tema Archive | 2013
|Produkte (Schwerpunkt Solarthermie)
Online Contents | 2009
British Library Online Contents | 2001
|Solarthermie - Panorama-Sauna Holzweiler
Online Contents | 2008