A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kombination Solarthermie und Wärmepumpe - Technologien und Betriebserfahrung
Folienpräsentation. Die Kombination von thermischen Solaranlagen und Wärmepumpen wird deshalb als vorteilhaft angesehen, weil Sonnenkollektoren effizienter bei relativ kleinen Vor- und Rücklauftemperaturen wirken und Wärmepumpen bei kleinen Temperaturdifferenzen deutlich effizienter als bei großen Differenzen arbeiten. Weitere Vorteile werden aufgeführt. Die technischen Konzepte reichen von keiner Interaktion zwischen Solaranlage und Wärmepumpe über Interaktion bis zur Solaranlage mit einer in den Kollektorkreislauf integrierten Wärmepumpe. Eine Reihe realisierter Projekte wird vorgestellt. Es schließen sich Ausführungen zur Ökobilanz an. Die Ökobilanz kann helfen beim Aufzeigen von Möglichkeiten zur Verbesserung der Umwelteigenschaften von Produkten in den verschiedenen Phasen ihres Lebensweges, zur Information von Entscheidungsträgern, beim Auswählen von relevanten Indikatoren der Umwelteigenschaften und der zugehörigen Messverfahren. Die Ökobilanz wird in DIN EN ISO 14040 und 14044 geregelt. Es sind viele Systeme mit unterschiedlichsten Konfigurationen am Markt erhältlich, leider sind noch keine standardisierten Prüf- und Bewertungskriterien vorhanden, um objektiv vergleichen zu können. Grundsätzlich ist hier ein großes Energie- und Ressourcen-Einsparpotenzial vorhanden.
Kombination Solarthermie und Wärmepumpe - Technologien und Betriebserfahrung
Folienpräsentation. Die Kombination von thermischen Solaranlagen und Wärmepumpen wird deshalb als vorteilhaft angesehen, weil Sonnenkollektoren effizienter bei relativ kleinen Vor- und Rücklauftemperaturen wirken und Wärmepumpen bei kleinen Temperaturdifferenzen deutlich effizienter als bei großen Differenzen arbeiten. Weitere Vorteile werden aufgeführt. Die technischen Konzepte reichen von keiner Interaktion zwischen Solaranlage und Wärmepumpe über Interaktion bis zur Solaranlage mit einer in den Kollektorkreislauf integrierten Wärmepumpe. Eine Reihe realisierter Projekte wird vorgestellt. Es schließen sich Ausführungen zur Ökobilanz an. Die Ökobilanz kann helfen beim Aufzeigen von Möglichkeiten zur Verbesserung der Umwelteigenschaften von Produkten in den verschiedenen Phasen ihres Lebensweges, zur Information von Entscheidungsträgern, beim Auswählen von relevanten Indikatoren der Umwelteigenschaften und der zugehörigen Messverfahren. Die Ökobilanz wird in DIN EN ISO 14040 und 14044 geregelt. Es sind viele Systeme mit unterschiedlichsten Konfigurationen am Markt erhältlich, leider sind noch keine standardisierten Prüf- und Bewertungskriterien vorhanden, um objektiv vergleichen zu können. Grundsätzlich ist hier ein großes Energie- und Ressourcen-Einsparpotenzial vorhanden.
Kombination Solarthermie und Wärmepumpe - Technologien und Betriebserfahrung
Combining solar heat and heat pumps - technology and operation experience
Bestenlehner, Dominik (author) / Drück, Harald (author)
2013
18 Seiten, Bilder
Conference paper
German
Heiztechnik - Integrierte Kopplung von Solarthermie und Wärmepumpe zur Wärmeerzeugung
Online Contents | 2006
|Vollständig solar beheizte MFH mit saisonalem Wasserspeicher, Solarthermie, PV und Wärmepumpe
TIBKAT | 2020
|Gasbrennwerttechnik und Solarthermie - eine hocheffiziente Kombination mit Zukunft
Tema Archive | 2010
|Heiztechnik - Wärmepumpe in Kombination mit Flächen- Heiz- und Kühlsystemen
Online Contents | 2006
Positive Betriebserfahrung nach Sichteraustausch
Tema Archive | 2011
|