A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kombiniertes Probenahme- und Monitoringsystem
Bisher mussten für das stationäre Monitoring und die Probenahme in Grundwassermessstellen (GW-Messstellen) unterschiedliche Systeme angeschafft und im Wechsel eingesetzt werden. Vorgestellt wird das am Grundwasser-Zentrum Dresden in Kooperation mit der UGT Müncheberg GmbH neu entwickelte Shuttle-Guard-System (SGS). Das SGS verhindert vertikale Konvektion im Filterbereich, so dass am Ort der Messung bzw. Probennahme unverfälschtes, d.h. aus der an dieser Stelle das Filterrohr schneidenden Strombahn entstammendes Grundwasser ansteht. Das SGS besteht aus 2 Teilgeräten: (1) einer Grundwasser-Monitoring-Station (GWMon-Station), die permanent im Filterbereich der GW-Messstelle eingebaut ist und mit einem Datenlogger und Sensorik zum Überwachen von Wasserspiegel, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert und Redoxpotenzial ausgestattet ist, sowie (2) einem mobilen Grundwasser-Shuttle (GW-Shuttle), das an der GWMon-Station anzudocken vermag, eine Grundwasserprobe unter in-situ-Druck entnimmt (isobare Probenahme) und diese nach Übertage transportiert. Das kombinierte SGS kann in jede regelgerecht hergestellte GW-Messstelle eingebaut bzw. nachgerüstet werden und hat das Potenzial für die langfristige Entwicklung einer völlig neuen Beprobungs- und Monitorings-Philosophie.
Kombiniertes Probenahme- und Monitoringsystem
Bisher mussten für das stationäre Monitoring und die Probenahme in Grundwassermessstellen (GW-Messstellen) unterschiedliche Systeme angeschafft und im Wechsel eingesetzt werden. Vorgestellt wird das am Grundwasser-Zentrum Dresden in Kooperation mit der UGT Müncheberg GmbH neu entwickelte Shuttle-Guard-System (SGS). Das SGS verhindert vertikale Konvektion im Filterbereich, so dass am Ort der Messung bzw. Probennahme unverfälschtes, d.h. aus der an dieser Stelle das Filterrohr schneidenden Strombahn entstammendes Grundwasser ansteht. Das SGS besteht aus 2 Teilgeräten: (1) einer Grundwasser-Monitoring-Station (GWMon-Station), die permanent im Filterbereich der GW-Messstelle eingebaut ist und mit einem Datenlogger und Sensorik zum Überwachen von Wasserspiegel, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert und Redoxpotenzial ausgestattet ist, sowie (2) einem mobilen Grundwasser-Shuttle (GW-Shuttle), das an der GWMon-Station anzudocken vermag, eine Grundwasserprobe unter in-situ-Druck entnimmt (isobare Probenahme) und diese nach Übertage transportiert. Das kombinierte SGS kann in jede regelgerecht hergestellte GW-Messstelle eingebaut bzw. nachgerüstet werden und hat das Potenzial für die langfristige Entwicklung einer völlig neuen Beprobungs- und Monitorings-Philosophie.
Kombiniertes Probenahme- und Monitoringsystem
Berthold, Susann (author) / Richter, Katja (author)
2011
4 Seiten, 4 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Akustisches Monitoringsystem und Wasserschallprognose fur Schiffe
British Library Conference Proceedings | 2005
|