A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
In der vorliegenden Arbeit wurden die Zusammenhänge zwischen den Rohstoffeigenschaften von Gesteinskömungen, der mengenmäßigen Zusammensetzung von erdfeuchten Kalk-Sand-Mischungen und den anderen für die Kalksandsteinerzeugung relevanten Herstellparametern (Komgrößenverteilung und Kornform der Gesteinskörnungen, Verdichtungsdruck, Pressfeuchte, Dampfhärtung, etc.) sowie der erreichbaren Scherbenrohdichte und Druckfestigkeit von Kalksandsteinmaterial untersucht. Eine vorangegangene Literatursichtung hat ergeben, dass zu dieser Fragestellung bislang keine systematischen Untersuchungen unter Berücksichtigung aller relevanten Einflussgrößen und deren Wechselwirkungen stattgefunden haben. Des Weiteren hat die Literaturanalyse gezeigt, dass in der Betontechnologie ein umfangreiches Wissen über die Technik zur Erhöhung der Packungsdichte erdfeuchter Betone vorliegt, welches aufgrund der stofflichen Ähnlichkeit auf Kalk-Sand-Rohmassen übertragen werden kann. Zur Anwendung dieses know-hows auf die Kalksandsteinherstellung wurden im ersten Schritt unter definierten Bedingungen im Labor bei Variation der Herstellparameter zahlreiche Serien an Kalksandsteinprüfkörpern hergestellt und nach baustofftechnischen Gesichtspunkten untersucht. Der Schwerpunkt der Betrachtungen wurde vor allem auf die Scherbenrohdichte und begleitend die Steindruckfestigkeit und andere Steineigenschaften gelegt. Die Ergebnisse des ersten Teiles lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die für die Packungsdichte und damit für die Scherbenrohdichte relevanten Einflussgrößen sind die Korngrößenverteilung und die Kornform der verwendeten Gesteinskörnungen, die Kalkdosis, die Pressfeuchte, der mechanische Pressdruck und die Wirkung von Fließmitteln. Für drei Quarzsandsorten unterschiedlicher Komgrößenverteilung (Fein-, Mittel- und Grobsand), konnte gezeigt werden, auf welche Weise die oben genannten Größen die Scherbenrohdichte und die Festigkeit von Kalksandsteinen beeinflussen. Im Rahmen der Laborversuche wurden die einzelnen Einflussgrößen zunächst isoliert betrachtet und in verschiedenen Kombinationen untersucht.
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
In der vorliegenden Arbeit wurden die Zusammenhänge zwischen den Rohstoffeigenschaften von Gesteinskömungen, der mengenmäßigen Zusammensetzung von erdfeuchten Kalk-Sand-Mischungen und den anderen für die Kalksandsteinerzeugung relevanten Herstellparametern (Komgrößenverteilung und Kornform der Gesteinskörnungen, Verdichtungsdruck, Pressfeuchte, Dampfhärtung, etc.) sowie der erreichbaren Scherbenrohdichte und Druckfestigkeit von Kalksandsteinmaterial untersucht. Eine vorangegangene Literatursichtung hat ergeben, dass zu dieser Fragestellung bislang keine systematischen Untersuchungen unter Berücksichtigung aller relevanten Einflussgrößen und deren Wechselwirkungen stattgefunden haben. Des Weiteren hat die Literaturanalyse gezeigt, dass in der Betontechnologie ein umfangreiches Wissen über die Technik zur Erhöhung der Packungsdichte erdfeuchter Betone vorliegt, welches aufgrund der stofflichen Ähnlichkeit auf Kalk-Sand-Rohmassen übertragen werden kann. Zur Anwendung dieses know-hows auf die Kalksandsteinherstellung wurden im ersten Schritt unter definierten Bedingungen im Labor bei Variation der Herstellparameter zahlreiche Serien an Kalksandsteinprüfkörpern hergestellt und nach baustofftechnischen Gesichtspunkten untersucht. Der Schwerpunkt der Betrachtungen wurde vor allem auf die Scherbenrohdichte und begleitend die Steindruckfestigkeit und andere Steineigenschaften gelegt. Die Ergebnisse des ersten Teiles lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die für die Packungsdichte und damit für die Scherbenrohdichte relevanten Einflussgrößen sind die Korngrößenverteilung und die Kornform der verwendeten Gesteinskörnungen, die Kalkdosis, die Pressfeuchte, der mechanische Pressdruck und die Wirkung von Fließmitteln. Für drei Quarzsandsorten unterschiedlicher Komgrößenverteilung (Fein-, Mittel- und Grobsand), konnte gezeigt werden, auf welche Weise die oben genannten Größen die Scherbenrohdichte und die Festigkeit von Kalksandsteinen beeinflussen. Im Rahmen der Laborversuche wurden die einzelnen Einflussgrößen zunächst isoliert betrachtet und in verschiedenen Kombinationen untersucht.
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
Influence of the compaction of calcium silicate raw materials on the structural density of calcium silicate masonry units
Eden, Wolfgang (author)
2010
204 Seiten, Bilder, Tabellen, 175 Quellen
Theses
German
Stein , Mauerziegel , geformtes Baumaterial , Sand , Packungsdichte (Partikel) , Korngröße , Formgebung , Formgebungstemperatur , Verdichtung , Pulverpressen , mechanische Festigkeit , Werkstoffgefüge , Frostempfindlichkeit , Porosität , Quarzsand , Kalk , Basalt , Pressdruck , Keramikherstellung , Fertigung von Werkstoffen , Dichte , numerisches Verfahren , Kornform
Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
UB Braunschweig | 2011
|Einfluss der Verdichtung von Kalk-Sand-Rohmassen auf die Scherbenrohdichte von Kalksandsteinen
UB Braunschweig | 2011
|Online Contents | 1997